Der Sicherheits-Ausweis: Ein Dokument für mehr Sicherheit im Betrieb
Der
Sicherheits-Ausweis ist für den
Betriebsleiter und die
Fachkraft für Arbeitssicherheit ein wichtiges Mittel, um mehr Sicherheit im Betrieb zu erreichen. Er trägt auch zur positiven Beachtung bei Audits zum
Qualitätsmanagement bei.
Dieser Ausweis ermöglicht es Ihnen als Mitarbeiter, sich innerhalb kürzester Zeit z.B. gegenüber
Kontrollpersonen oder in der Personalabteilung bei einer
Neuanstellung hinsichtlich der Qualifikation ( „und Eignung“ – es können auch
medizinische Vorsorge- und Eignungsuntersuchungen eingetragen werden) auszuweisen. Mit diesem Pass sparen Sie Zeit und Kraft und bleiben dem Kontrolleur positiv im Gedächtnis.
Der Ausweis dient Ihnen in dieser Form als einzigartiges Dokument, mit dem Sie die wichtigsten
Einweisungen, Unterweisungen und Schulungen, die Sie absolviert haben, nachweisen können. Platz für das Eintragen persönlicher Daten ist ebenfalls vorhanden.
Das ist zu beachten: Der
Sicherheits-Ausweis ist ein persönliches Dokument, das dem Mitarbeiter gehört und nicht auf andere Personen übertragbar ist. Sie können den
Sicherheits-Ausweis auch bei einem Arbeitgeberwechsel problemlos weiterführen, indem Sie die dafür vorhergesehenen leeren Vordruckseiten ausfüllen!
Außerdem finden Sie darin Schemata in Form von anschaulichen Infokästen zur
Ersten Hilfe und
Verhalten im Brandfall sowie wichtige Informationen für
Gefahrgut (Gefahrgut-Kennzeichen, Checkliste für Gefahrgut-Fahrer, Ausrüstung für Gefahrgut-Transporte).
Tabellen für Berechnungen zur
Ladungssicherung sowie die dafür notwendigen Formeln mit Rechenbeispielen finden sich ebenso darin wie eine Darstellung der notwendigen
Schutzabstände bei elektrotechnischen Arbeiten und bei Arbeiten im Gelände an Böschungen.
Ein universell einsetzbares Dokument mit nützlichem Zusatzwissen und mit seiner Größe von DIN A6 auch so klein und handlich, dass Sie es gerne immer dabei haben!
Aus dem Inhalt:
Eintragemöglichkeit für:
- Inhaber/in des Sicherheits-Ausweises und Wohnortwechsel
- Aktueller Arbeitgeber
- Schriftliche Beauftragung durch Arbeitgeber
- Arbeitsmedizinische Vorsorge/Nachweis der Teilnahme
- Eignungsuntersuchungen
- Erste und einmalige Unterweisungen
- Wiederkehrende jährliche Unterweisungen
- Ausbildungen mit Bescheinigungen
- Dokumente mit befristeter Gültigkeit (z. B. ADR-Schulungsbescheinigung, Brandschutz, Erste Hilfe, Führungszeugnis etc.)
- Platz für sonstige und weitere Einträge (eigene Notizen)
Außerdem Informationen zu:
- Erste Hilfe
- Brandschutz/Verhalten im Brandfall
- Verhalten bei Unfällen
- Gefahrgut
- wichtigen Vorschriften für Arbeitsschutz und Sicherheit
- Berechnungen zur Ladungssicherung
- Schutzabständen