Damit erhalten Sie Rechtssicherheit beim Betreiben von Arbeitsstätten!
Die
Arbeitsstättenverordnung enthält alle für die Planung, Einrichtung und den
Betrieb von Arbeitsstätten zu beachtenden Schutzziele, wobei diese lediglich
allgemein formuliert sind und in den Technischen Regeln für Arbeitsstätten
(ASR) konkretisiert werden. Dennoch ergeben sich hierdurch zahlreiche Fragen
sowohl bei der Anwendung der Verordnung als auch des technischen Regelwerks.
Beispielhaft kann die Konkurrenz zwischen Baurecht und der
Arbeitsstättenverordnung genannt werden.
Die
9. Auflage des Buches enthält die Arbeitsstättenverordnung und
sämtliche hierzu erlassenen Technischen Regeln. Ausgehend von einer kurzen
Einführung zur geänderten Verordnung werden praxisgerechte Antworten und
wichtige Hinweise für das Betreiben von Arbeitsstätten gegeben. Zahlreiche
Erläuterungen in Fußnotenform erleichtern die schnelle Handhabung und geben dem
Anwender mehr Rechtssicherheit.
Die wesentlichen Änderungen in der Arbeitsstättenverordnung
Mit der Verordnung vom 30. November 2016 wurde die
bisherige ArbstättV z. T. wesentlich
geändert. Vorschriften, die bislang in gesonderten Verordnungen enthalten
waren, wurden in die ArbStättV integriert und an die sich verändernde
Arbeitswelt angepasst.
Unverändert dienen
die Vorgaben und Regelungen dem allgemeinen Schutzziel, Sicherheit und
Gesundheit der Beschäftigten in Arbeitsstätten (auch auf Baustellen) wirksam zu
schützen und Arbeitsabläufe menschengerecht zu gestalten.
Die Änderungen in der ArbstättV betreffen:
- Bildschirmarbeit
- Sichtverbindung aus Arbeitsräumen nach außen
- Telearbeit im Privatbereich des Beschäftigten
- Arbeitsschutz-Unterweisung
- Umgang mit psychischen Belastungen