Den Rauch nicht unterschätzen: Taktische Ventilation in der Ausbildung
Seit es Atemschutzgeräte gibt, erschien vielen die Sichtbehinderung die einzige noch verbleibende vom Rauch ausgehende Gefahr zu sein. Maßnahmen zur Entfernung der Rauchschicht schienen sekundär für den Einsatzerfolg und lediglich zur Minimierung der Gebäudeschäden erforderlich.
Heute weiß man, dass gezielte Ventilation für den Einsatzerfolg mit entscheidend ist, da unzureichende oder falsche Belüftung schwere Folgen haben:
- schlechte Überlebenschancen eingeschlossener Personen in Feuer und Rauch,
- Behinderung der Trupps im Innenangriff durch massive Rauchschicht,
- Brandausbreitung durch unkontrollierte Luftzufuhr.
Taktische Ventilation muss stärker in die Ausbildung integriert werden. Die CD „Ausbildungsfolien Taktische Ventilation“ bietet dafür eine gute Hilfestellung.
Neben den allgemeinen Grundlagen der Taktischen Ventilation werden die Unterschiede und Besonderheiten der natürlichen Ventilation an Sattel- und Flachdächern sowie die Möglichkeiten der maschinellen Ventilation beschrieben. Erfolg haben diese Aktionen aber nur, wenn auch die Einsatztaktik entsprechend angepasst wird! Die CD erläutert die Ventilation in Kombination mit Suchen und Retten oder Löschangriff und erklärt die Gefahren, die durch fehlerhafte Ventilation entstehen können. Ausgewählte Einsatzbeispiele verdeutlichen das Spektrum.
Die Folien sind im Power-Point-Format und können individuell ergänzt und erweitert werden.
Neben den Ausbildungsfolien Suchen und Retten bei Brandeinsätzen und Ausbildungsfolien Innenangriff ist die CD eine sinnvolle Ergänzung zur 5. Auflage „Atemschutz“ (Reihe Einsatzpraxis, Cimolino et al.)
Aus dem Inhalt:
- Grundlagen der Taktischen Ventilation
- Natürliche Ventilation
- Maschinelle Ventilation
- Einsatztaktik
Diese Software kann auch auf mehreren Arbeitsplätzen laufen, fragen Sie uns unverbindlich nach Mehrplatz- bzw. Netzwerklizenzen.