Explosionsgefahren, Brände und Gewässergefährdung - Störfallrisiken bei Biogasanlagen
In Deutschland gibt es immer mehr Biogasanlagen. Damit steigt auch die Zahl der Störfälle! Die Feuerwehren stellt das vor neue Herausforderungen:
- Was ist zu tun, wenn giftige Gase und Flüssigkeiten austreten oder sich ein explosives Gasgemisch zusammenbraut?
- Welche Sicherheitsmaßnahmen sind zu ergreifen, wenn der Fermenter leckt?
- Welche Gefahren birgt der elektrische Teil einer Biogasanlage?
Um unnötige Risiken zu vermeiden und vor Ort genau zu wissen, was zu tun ist, müssen sich Feuerwehren langfristig auf ganz unterschiedliche
Einsatzszenarien vorbereiten!
„Biogasanlagen“ aus der Reihe Fachwissen Feuerwehr richtet sich vor allem an Einsatzleiter. Das Buch behandelt neben der Funktionsweise und
dem Aufbau von Biogasanlagen anschaulich mögliche Störfallrisiken und Maßnahmen zur Gefahrenabwehr. Praxisnahe Kapitel
zu Einsatzmitteln, Einsatzbeispielen und taktischem Vorgehen helfen Ihnen, Gefahrenlagen richtig einzuschätzen und optimal zu reagieren.
Aus dem Inhalt:
- Funktionsweise einer Biogasanlage
- Unterschied zwischen Faulgas und Deponiegas
- Funktion der Notfackel einer Biogasanlage
- Gefahrenabwehr: Was sagt der Gesetzgeber?
- Was ist bei akuter Explosionsgefahr zu beachten?
Die einzelnen Kapitel werden durch Testfragen, mit denen Sie Ihr Wissen prüfen können, abgerundet.
Dieses Buch gehört zur Reihe „Fachwissen Feuerwehr“.
Lieferbar
Christof Linde und Bernd Dittrich bieten ein informatives Einstiegsheft über Biogasanlagen, das in kurzen Kapiteln das Wesentliche in puncto Aufbau, Gefahren und Taktik wiedergibt. Sie verzichten auf komplexe (technische) Details zugunsten einer breiten Darstellung des Sachverhaltes. Besonders positiv hervorzuheben ist die konsequente Analyse unter Zuhilfenahme der Gefahrenmatrix, die einen möglichen Störfall beherrschbar erscheinen lässt, trotz der anlagentechnischen Komplexität.
Stefan Cimander in: www.feuerwehr-weblog.org
Elemente der Einsatzplanung und -vorbereitung...runden das gelungene Themenspektrum für en Basiswissen ab, welches diese Broschüre auch für im Vorbeugenden Brandschutz und in der Einsatzplanung tätige Feuerwehrangehörige interessant macht.
Klaus Hahn, MHdIS in: Florian Hessen 05/2013
Die Lektüre dieses Buches ist sowohl für Angehörige der Hilfsorganisationen wie auch für Betreiber von Biogasanlagen eine gute Vorbereitung für den Umgang mit möglichen Risiken, ohne diese zu übertreiben oder zu beschönigen. Darüber hinaus ist die Lektüre eine gute Vorbereitung für die Erstellung notwendiger Betriebsunterlagen wie eines Explosionsschutzdokumentes oder eines betrieblichen Gefahrenabwehrplans, beides zwingend erforderliche Dokumente für den Betrieb einer solchen Anlage.
Sascha Pfannstiel in: www.112-magazin.de
... ein gelungener Einstieg in dieses Thema.
Stephan Seibel in: Feuerwehr-Magazin 11/2014