Alles richtig machen im Brandsicherheitsdienst
Der Brandsicherheitsdienst ist ein Dienst der Feuerwehr, der während einer Veranstaltung,
z.B. in einer Versammlungsstätte, als vorbeugende organisatorische Brandschutzmaßnahme durchgeführt wird.
Die Durchführung eines Brandsicherheitsdienstes ist für die Angehörigen der Feuerwehr eine Aufgabe, bei der
es nicht um eine praktische Schadenabwehr geht, sondern um eine eher theoretische Gefahrenabwehr.
Eine eingehende Ausbildung und Vorbereitung auf die Durchführung des Brandsicherheitsdienstes ist eine Grundvoraussetzung
für eine weitgehend reibungslose Aufgabenerfüllung. Der Feuerwehr stehen ausreichende Instrumente zur Verfügung, um den Brandsicherheitsdienst
bestimmungsgemäß durchführen zu können. Sie muss nur lernen, mit diesen Instrumenten sicher und auch selbstbewusst umzugehen.
Das Auftreten der Feuerwehrangehörigen im Rahmen des Brandsicherheitsdienstes ist in einer anderen Weise im Blickfeld öffentlicher
Wahrnehmung, als dies bei klassischen Feuerwehreinsätzen der Fall ist, so dass das Auftreten, das äußere Erscheinungsbild und die Kommunikation
hier eine ganz besondere Rolle spielen. Die Feuerwehrangehörigen müssen dabei beachten, dass von ihrem Verhalten, Aussehen und Auftreten das Ansehen
ihrer Feuerwehr geprägt wird.
Aus dem Inhalt:
- Begriffe
- Gesetzliche Grundlagen
- Zuständigkeiten
- Organisation des Brandsicherheitsdienstes
- Beseitigung von Mängeln und Gefahren
- Gefahrenabwehr
- Dokumentation und Gebührenabrechnung
Dieses Buch gehört zur Reihe „Fachwissen Feuerwehr“.