Licht an! – So sichern Sie Einsatzstellen mit den richtigen Beleuchtungs- und Warngeräten
Ob bei Einsätzen in der Dunkelheit oder Einsätzen auf der Straße. Ohne Beleuchtungs- und Warngeräte kommt keine Feuerwehr aus.
Welche Geräte gibt es?
Für welche Einsatzzwecke sind sie gedacht?
Wie funktionieren sie?
Worauf ist bei der Technik und bei der Bedienung zu achten?
Wie gehen Feuerwehrleute optimal mit diesen Geräten um?
All diese Fragen beantwortet Ihnen das Buch
Gerätekunde – Beleuchtungs- und Warngerät in Wort und Bild.
So finden Sie im Inhalt alles zu den Themen:
- Beleuchtungsgeräte
- Zubehör und Leitungen
- Beleuchten von Einsatzstelle
- Warngeräte
- Absichern von Einsatzstellen
Handscheinwerfer
und Einsatzleuchten sind schnell erklärt, doch für den Feuerwehreinsatz
müssen es explosionsgeschützte Ausführungen sein. Dazu kommen
Arbeitsstellenscheinwerfer und Flutlichtstrahler. Um sie zu nutzen, ist
einiges an Zubehör und Leitungen erforderlich: Stativ, Aufnahmebrücke,
Mehrfach-Abzweigstück 230 V, Personenschutzleitung PRCD-S und
Leitungsroller gemäß verschiedener DIN-Normen. Auch diese Utensilien
sowie das sichere Aufbauen der Beleuchtung und das Verlegen der
elektrischen Leitungen werden vorgestellt.
Warngeräte kommen in der
Regel auf der Straße zum Einsatz – Warndreiecke, Warnleuchten,
Verkehrswarngeräte, Anhaltestab, Verkehrsleitkegel und Faltsignale –
doch es geht auch um Folienabsperrbänder, Absperr- und Stützstangen,
Handmegaphon und Verkehrssicherungsanhänger.
Das letzte Kapitel
skizziert, wie man diese Ausrüstungen optimal für das Absichern von
Einsatzstellen nutzt und welche Vorgaben der
Feuerwehr-Dienstvorschriften dabei zu beachten sind.
Damit Sie
alles Wichtige leicht im Gedächtnis behalten, können Sie Ihr Wissen
jederzeit anhand der Selbstkontroll-Testfragen überprüfen, welche sich
am Ende der jeweiligen Kapitel befinden
Dieses Buch gehört zur Reihe „Fachwissen Feuerwehr“.