Nur wenn Sie Ihr Handwerkszeug und seine
Tücken sicher kennen, beherrschen Sie die Lage!
Damit Sie bei einem Einsatz mit den verschiedenen Hilfeleistungsgeräten den größtmöglichen Erfolg erzielen können, müssen Sie zunächst die jeweiligen Geräte, ihre Ausführung und auch ihre Funktion genau kennen. Deswegen stellt dieser Fachwissen-Feuerwehr-Band die verschiedenen Ausführungen, Funktionen, Anwendungsgebiete,
Einsatzgrenzen und Einsatzgrundsätze der Hilfeleistungsgeräte vor, die als
Standard- oder Zusatzbeladung auf Feuerwehrfahrzeugen verlastet sind:
- Persönliche
Schutzausrüstungen schützen nur, wenn sie richtig angezogen werden: Gesichtsschutz,
Augenschutz, Gehörschutz, Schnittschutzausrüstung, Halbmaske …
- Die richtigen Geräte zum Sichern und Warnen aufstellen: Warndreieck und
Warnleuchte, Verkehrswarngeräte, Faltsignale, Absperrbänder …
- Einfache
Hilfeleistungsgeräte: von der Brechstange über den Inhalt der diversen
Werkzeugkästen bis hin zum Einreißhaken
- Elektrische
Geräte: Stromerzeuger, Flutlichtstrahler, Aufnahmebrücke,
Personenschutzeinrichtung, Tauchpumpen, Kellerentwässerungspumpen …
- Geräte
zum Ziehen, Heben und Spreizen: vom Hebebaum über Mehrzweckzüge,
Hebekissensysteme, hydraulische Winden, Hebesätze bis hin zu Spreizern und
Rettungszylindern
- Geräte
zum Trennen: vom Kappmesser über Bolzenschneider, Kettensägen,
Trennschleifmaschinen bis hin zum Plasmaschneidgerät
- Geräte
zum Abstützen: genormte Unterbaumaterialien, Kanalstreben, Windenstützen,
Nach jedem Kapitel finden Sie zusätzlich noch ein paar Testfragen zur Selbstkontrolle. Die Lösungen zu den Fragen finden Sie auf der letzten Seite.
Für die vorliegende 2.Auflage wurde der Band vollständig überarbeitet und erheblich ausgebaut, auch unter Verwendung neuen aktuellen Bildmaterials.
Die Geräte zum Sichern und Warnen wurden komplett neu aufgenommen.