Grundlagen des Hochwassereinsatzes
Spätestens seit den Jahrhunderthochwassern an Oder, Elbe und Donau ist klar: Hochwasser kann überall auftreten – auch da, wo man nicht damit rechnet. Im Ernstfall kann fehlendes Know-how Menschenleben kosten. Daher muss jede Feuerwehr, egal ob Berufs- oder freiwillige Feuerwehr, jederzeit auf einen Hochwassereinsatz vorbereitet sein.
Das Buch „Grundlagen des Hochwassereinsatzes“ vermittelt Feuerwehren praxisnah das Grundwissen über Ursachen und Wirkungen von Hochwasser. Es beschreibt anschaulich die notwendigen Maßnahmen, um Hochwasser vorzubeugen und abzuwehren. Außerdem klärt es verständlich wichtige Fachbegriffe, damit alle Helfer vor Ort dieselbe Sprache sprechen.
Aus dem Inhalt:
- Bauweise von Dämmen (Dammbau)
- Deichsicherung mit Sandsäcken
- Bau von Hochwasserschutzwänden
- Methoden der Deichverteidigung
- Abwehrende Maßnahmen bei Deichbruch
- Anschauliche Erklärung zahlreicher Fachbegriffe zum Hochwassereinsatz wie „Qualmwasser“, „hydraulischer Grundbruch“, „Schölungen“
Fragen zur Selbstkontrolle am Ende jedes Kapitels festigen das erworbene Wissen zum Thema Hochwasser.
Dieses Buch gehört zur Reihe „Fachwissen Feuerwehr“.