Feuerwehreinsatz Wasserrettung
Optimal koordiniertes Vorgehen bei der Wasserrettung kann Menschenleben retten. Jetskis, Speedboats und Wildwasserrafter
stellen Feuerwehren vor neue Herausforderungen. Ob Sportbootunfall, verunglückter Funsportler oder Hilfeleistung bei Überschwemmung und Hochwasser
– bereiten Sie sich und Ihr Einsatzteam auf verschiedene Gefahrenlagen vor!
Die „Standard-Einsatz-Regeln: Hilfeleistungseinsatz in der Wasserrettung“ (SER) beschreiben anschaulich,
wie eine taktische Einheit bei der Wasserrettung ausgerüstet sein muss und wie sie vorzugehen hat, um Sicherheit,
Effizienz und Schnelligkeit der Rettungsmaßnahmen zu gewährleisten. Das Buch behandelt die Rettung am und vom Ufer sowie die Strömungsrettung
durch Rettungsschwimmer und Boote. Ein extra Kapitel „Hochwasser“ informiert Sie kompakt über die Grundlagen beim Hochwassereinsatz:
Deichsicherung, Füllen und Verlegung von Sandsäcken, Deichverteidigung.
Auf den Punkt gebrachte Kapitel zu Einsatztaktiken und den jeweils benötigten Gerätschaften helfen Ihnen,Standard-Einsatz-Regeln für Ihre Einheit und die jeweiligen Anforderungen vor Ort maßzuschneidern!
Das Buch beantwortet, unter anderem, folgende Fragen:
- Wie setzt sich die Einsatzmannschaft zusammen, um am Unfallort optimal agieren zu können?
- Wann benutzen Sie einen Überlebensanzug?
- Welche Art von Schwimmweste ist am besten für Ihren Einsatz geeignet?
- Welche Rettungsboote gibt es wofür?
- Wofür dient der Gerätewagen Wasserrettung?
- Wann benutzen Sie ein Spineboard, wann einen RESCUE-SLED, wann eine Rettungsboje?
Viele Inhalte dieser SER können auch bei Havarien von Schiffen mit anderen Schiffen bzw. Booten genutzt werden.
Das gilt auch für Havarien am Ufer, an Brücken oder in Hafenanlagen.