Hier finden Sie Gefahrstofflager mit hoher Qualität!
Lagerflächen für verpackte gefährliche Güter, die den hohen Ansprüchen der Chemischen Industrie genügen, gibt es nicht an jeder Ecke. Wenn Sie als Verlader, Hersteller oder Spediteur ein qualitativ hochwertiges Gefahrstofflager, eventuell gepaart mit speziellen zusätzlichen Serviceleistungen suchen, werden Sie im Serviceheft Gefahrgut-Logistik 2023 auf jeden Fall fündig!
Das Gefahrgut-Magazin „gefährliche ladung hat in einer Übersicht fast 160 europäische Gefahrstofflagerhalter detailliert aufgelistet. Darin finden sich die Lagerkapazitäten, wie die Lager baulich ausgestattet sind und welche behördlichen Genehmigungen vorliegen. Auf einen Blick lässt sich außerdem erkennen, wer welche Gefahrgutklassen bzw. gefährlichen Stoffe und Gegenstände (u.a. Lithiumbatterien) lagern kann.
Da Qualität in den Logistikketten der Chemischen Industrie einen hohen Stellenwert einnimmt, sind jene Gefahrstofflagerhalter gekennzeichnet, die ein Audit nach dem SQAS-Modul „Warehouses“ erfolgreich absolviert haben. Safety & Quality Assessment for Sustainability (SQAS) - entwickelt vom europäischen Dachverband der Chemischen Industrie (Cefic) - ist ein System einheitlicher Assessments durch Dritte, das allen Beteiligten helfen soll, Zeit und Kosten bei der Qualitätsprüfung und -sicherung logistischer Leistungen zu sparen.
Ergänzend wird die Branche der Lagerhalter beleuchtet, in welcher die Nachfrage nach Lagermöglichkeiten für Gefahrstoffe nach wie vor beständig hoch ist. Zudem stehen die Planung eines neues Gefahrstofflagers und verschiedene Regalsysteme für die Lagerung gefährlicher Stoffe im Fokus. Abgerundet wird das Serviceheft durch eine Übersicht über rund 30 Spezialisten der Gefahrgut-Stückgutlogistik für die Klassen 1, 5.2, 6.2 und 7 sowie einen redaktionellen Beitrag zu den rechtlichen Anforderungen an die Gefahrstofflagerung wie die TRGS 510.