Was gibt es Neues beim Versand von Lithiumbatterien? Was ist zu beachten?
Auch wenn die Entwicklung von Lithiumbatterien Vorteile mit sich gebracht hat, werden sie aufgrund ihrer Eigenschaften auch als Gefahrgut eingestuft. Doch nicht nur beim Transport sind wir mit Herausforderungen konfrontiert, auch die Herstellung, Lagerung und Entsorgung kann problematisch sein.
Erfahren Sie in unserem Seminar nicht nur auf was sie für die richtige Klassifizierung und Versandvorbereitung zu achten haben, sondern auch etwas über die Entstehung der Lithiumbatterie, die Hintergründe der neuen Prüfzusammenfassung nach UN38.3.5, den Gefahren die von ihr ausgehen und das korrekte Verhalten im Schadensfall.
Ihre Inhalte:
- Grundlagen
Luftfracht: wann Unterweisung, wann Schulung? – Klassifizierung – Versandanforderungen
- Erleichterter Versand nach IATA-DGR und ADR bei Lithiumbatterien bis 100 Wh bzw. 2g Lithiumgehalt
- Testreihe nach UN 38.3 und Prüfzusammenfassung nach UN 38.3.5
Wie ist der rechtliche Hintergrund und was für Konsequenzen können fehlerhafte bzw. unvollständige Prüfzusammenfassungen haben?
- E-Scooter & Co. – batteriebetriebene Fahrzeuge
- Recycling, Entsorgung und beschädigte Batterien per Straßentransport
Ihr Nutzen:
- Das Seminar gilt als Unterweisung nach IATA-DGR 1.6 und ADR 1.3 – natürlich mit Bescheinigung!
- Sie erfahren, welche weitreichenden Vorgaben aus dem ADR 2019 sowie der
IATA-DGR den Versand und die Entsorgung von Lithiumbatterien regeln.
- Die Vorgaben des Prüfberichts nach UN 38.3.5 und auch die zugrundeliegenden Tests werden erläutert. Ebenso die Lagerung und das Verhalten im Brandfall.
- Sie sehen, wie das Regelwerk auf diverse batteriebetriebene Fahrzeuge neuerer Art – sprich E-Scooter & Co. – anzuwenden ist.
Ihre Referenten:
- Nicole Dechel ist behördlich anerkannte Gefahrgut-Trainerin (IATA-DGR), DEKRA Austria Automotive GmbH, Wien
- Markus Boberg, DENIOS AG
Nach Abschluss des Seminars erhalten Sie einen Unterweisungsnachweis gem. ADR 1.3. sowie IATA-DGR 1.6!
In Zusammenarbeit mit
Dieses Seminar ist vom VDSI als Weiterbildungsmaßnahme
anerkannt. Sie erhalten zwei VDSI-Punkte "Arbeitsschutz" und einen VDSI-Punkt "Brandschutz".

1. Termin/Ort
13. Mai 2020 in Bad Oeynhausen
DENIOS Akademie
Dehmer Straße 58-66
32549 Bad Oeynhausen
Teilnahmegebühr
524,79 € bei Buchung bis zum 18.03.2020
583,10 € bei Buchung ab dem 19.03.2020
Die o.g. Preise verstehen sich pro Person und inkl. gesetzl. MwSt.
2. Termin/Ort
18. November 2020 in Fulda
ParkHotel Kolpinghaus Fulda
Goethestraße 13
36043 Fulda
Teilnahmegebühr
524,79 € bei Buchung bis zum 23.09.2020
583,10 € bei Buchung ab dem 24.09.2020
Die o.g. Preise verstehen sich pro Person und inkl. gesetzl. MwSt.
Anmeldung per Post/Fax/E-Mail:
Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
Kundenservice - Stichwort ecomed-Storck GmbH -
Hultschiner Str. 8
81677 München
Fax: +49 (0) 89 – 21 83-76 20
E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de
Telefonische Anmeldung: +49 (0)89-2183-7922
Montag - Donnerstag |
8-17 Uhr |
Freitag |
8-15 Uhr |