Sicherer Versand und Lagerung von Lithiumbatterien

Unterweisung Straße/Schiene/See und Luft

Dechel

3. Auflage 2022, 80 Seiten

Damit Lithium-Metall- und Lithium-Ionen-Batterien nicht zünden: so werden sie richtig gelagert, versendet und transportiert
Softcover

34,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.


 

Hinweis zu Versandkosten

Lieferzeit ca. 3 bis 5 Werktage; Versand ins Ausland siehe hier

So versenden und lagern Sie Lithiumbatterien sicher!

Lithiumbatterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: In Smartphones, Powerbanks, elektronischen Autoschlüsseln, E-Bikes, Laptops und vielen weiteren Geräten sind sie als Batterie oder Akku zum Wiederaufladen eingebaut.

Brände, die durch Lithiumbatterien verursacht werden, stellen alle Beteiligten vor eine große Herausforderung, denn sie sind nur schwer zu löschen.

Zum Beispiel gibt ein namhafter Hersteller von E-Autos in einem seiner Emergency Response Guides an: „Im Brandfall muss die Batterie unter direkter Strahleinwirkung mit bis zu 3000 Gallonen [11.356 Liter] Wasser gelöscht und gekühlt werden.“ …
„Das Löschen von Batteriebränden kann bis zu 24 Stunden dauern. Lassen Sie die Batterie möglicherweise brennen, während Sie freiliegende Stellen schützen.“

Das Risiko ist allerdings nicht nur beim Transport gegeben, auch bei der Lagerung und der Entsorgung muss einiges beachtet werden.

Lithium reagiert mit Wasser, daher wird oft fälschlicherweise angenommen, dass Lithiumbatteriebrände nicht mit Wasser gelöscht werden dürfen. Doch der Anteil an Lithium in einer Lithiumbatterie ist so gering, dass es in der Regel in Verbindung mit Wasser zu keiner bedeutenden Reaktion mehr kommt.

Das ist aber kein Freibrief für einen sorglosen Umgang: Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Metall-Batterien reagieren mit vielen Stoffen, neigen zu Überhitzung und können schnell in Brand geraten. Deshalb gelten Lithiumbatterien als Gefahrgut und unterliegen beim Transport strengen gesetzlichen Vorgaben. Beim Versand von Lithiumbatterien per Straßen- oder Schienentransport und als Luftfracht sind zahlreiche Vorschriften zu beachten – bezüglich Verpackung, Kennzeichnung, Markierung und Dokumentation. Und natürlich sollten auch für die sichere Lagerung von Lithium-Batterien besondere Empfehlungen und Vorgaben – insbesondere hinsichtlich des Brandschutzes – im Auge behalten werden, um das Risiko zu minimieren und im Schadensfall rechtlich abgedeckt zu sein.

Oft herrscht große Unsicherheit:

  • Wie und womit lässt sich der Batterie- und Akku-Versand sicher und regelkonform vorbereiten und durchführen?
  • Welche Transportfälle sind zu unterscheiden?
  • Was muss ich im Vorfeld herausfinden und wissen?
  • Was brauche ich alles für den korrekten Versand?
  • Wie lese ich den Verpackungscode richtig?
  • Welche Sicherheitsregeln und Vorsichtsmaßnahmen gelten für das Lagern von Lithiumbatterien?

Das Buch Sicherer Versand und Lagerung von Lithiumbatterien beantwortet Ihnen diese Fragen und gibt Ihnen einen verständlichen Überblick auf der Basis der Rechtsvorschriften ADR/RID (Straße/Schiene) und IATA-DGR (Luft). Es stellt die Besonderheiten der einzelnen Beförderungsarten jeweils extra dar und erläutert diese an Beispielen sowie mit Schemazeichnungen.

Allgemein gilt für den Transport: Lithiumzellen/-batterien dürfen versendet werden, wenn sie gemäß 2.2.9.1.7 ADR/RID, 2.9.4 IMDG-Code bzw. 3.9.2.6 IATA-DGR

  • die Anforderungen gemäß Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III Unterabschnitt 38.3 erfüllen,
  • gemäß einem Qualitätssicherungsprogramm hergestellt wurden,
  • einer der folgenden UN-Nummern zugeordnet sind:
  • UN 3480 Lithium-Ionen-Batterien
  • UN 3481 Lithium-Ionen-Batterien in Ausrüstungen
  • UN 3481 Lithium-Ionen-Batterien mit Ausrüstungen verpackt
  • UN 3090 Lithium-Metall-Batterien
  • UN 3091 Lithium-Metall-Batterien in Ausrüstungen
  • UN 3091 Lithium-Metall-Batterien mit Ausrüstungen verpackt.

Und was gilt für die Lagerung? Das steht im neuen Extra-Kapitel Lagerung, das die wichtigen Anforderungen für die Lagerung von Lithiumbatterien darstellt und die rechtlichen Grundlagen benennt.

Ablaufdiagramm

Besonders praktisch: Mit dem im Buch enthaltenden Ablaufdiagramm finden Sie sicher zur richtigen Zuordnung/UN-Nummer und zur zutreffenden Beförderungsart – und entsprechend ist das Buch auch aufgebaut:

  • Vorgaben, die für alle Arten von Lithiumbatterien generell gelten,
    mit Übersicht zu Zuordnung und Beförderungsarten
  • Vorgaben beim Versand defekter/beschädigter Batterien
  • Vorgaben für Prototypen und kleine Produktionsserien
  • Vorgaben für Recycling/Entsorgung
  • Erleichterter Versand von Lithiumbatterien
  • Regulärer Versand von Lithiumbatterien
  • Fundstellenübersicht für Sondervorschriften und Verpackungsanweisungen
  • Fallbeispiele
  • Das Kapitel zur Lagerung folgt am Schluss.

Fazit: Dank seines systematischen Aufbaus, verständlicher Erläuterungen und praktischer Handlungsempfehlungen ist das Buch Sicherer Versand und Lagerung von Lithiumbatterien für Unterweisungen bestens geeignet. Natürlich ist es auch generell als Leitfaden für den korrekten und rechtssicheren Versand von Lithium-Batterien zu empfehlen!

Die Autorin: Nicole Dechel ist Trainerin und Verantwortliche für den Bereich Akademie bei Dekra Austria. Zuvor sammelte sie Erfahrungen bei einem großen Logistik-Unternehmen als behördlich benannte Gefahrgutbeauftragte Straße und als Verantwortliche für den Bereich Luftfracht. Sie ist u.a. spezialisiert auf den Themenbereich Lithium-Batterien, ist behördlich anerkannte Trainerin für den Bereich Luftfracht und führt auch Unterweisungen nach ADR durch.

Lieferbar
Produkt bewerten
Für dieses Produkt liegen noch keine Bewertungen vor.
Titeldetails
  • 80 Seiten. Softcover. Mit Download
  • ISBN 978-3-609-69507-5
  • 3. Auflage 2022
  • Erschienen bei ecomed Sicherheit
  • 14,8 x 21,0 cm
  • Erscheinungsdatum: 17.03.2022
{{{text}}} {{{text}}}

Schon gesehen?

Hinweis zu Versandkosten
  • Für das Inland werden, sofern der Kauf über Ecomed-Storck Shop erfolgt ist, keine Versandkosten erhoben. Ausgenommen hiervon sind Fortsetzungslieferungen (siehe AGB) und Zeitschriftenabonnements.
  • Bei Zeitschriftenabonnements ist der Versandkostenanteil bereits im Endpreis enthalten und wird nicht separat ausgewiesen.
  • Die Versandkosten ins Ausland betragen bei Standardversandweg pauschal 8,00 € [D] und werden im Warenkorbprozess entsprechend ausgewiesen.
    Bitte beachten Sie: Die Zustellzeiten ins Ausland betragen je nach Sendung und Bestimmungsland zwischen einer und vier Wochen. Wünschen Sie einen Expressversandweg, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice:
    kundenservice@ecomed-storck.de, +49 (0)89-2183-7922
  • Bei Fortsetzungslieferungen innerhalb und außerhalb Deutschlands fallen zusätzlich zu den angegebenen Preisen Versandkosten in Höhe von maximal 8,00 € an.

Login
 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kundenservice:
+49 (0)89-2183-7922
Kontaktformular:

Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.

Kontaktformular
Newsletter bestellen

Bestellen Sie hier unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeiten oder Aktionen.

KUNDENSERVICE

+49 (0)89-2183-7922

 

E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de

Sie können uns auch über unser Kontaktformular Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

 

ZAHLUNGSARTEN

Rechnung Bankeinzug Mastercard Visa

PayPal Giropay Sofortüberweisung

 

VERSAND

dpd 

SERVICES


KONTAKT & HILFE

 

RECHTLICHES

VERLAG

 
UNSERE WEBSITES

IHRE VORTEILE

 

GEPRÜFTE SICHERHEIT

EHI Geprüfter Online-Shop

 

FOLGEN SIE UNS

Facebook ecomed Feuerwehr XING ecomed-Storck

Alle Preisangaben in EUR und inkl. gesetzl. MwSt. Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung. Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei! (Informationen Ausland) Unser Angebot richtet sich vornehmlich an Kunden aus der Europäischen Union (andere Länder nach Absprache).