Vermitteln Sie Ihren Mitarbeitern anschaulich und professionell alles Wichtige rund um Lagerung und Versand von Lithium-Batterien!
Lithiumbatterien – Fluch und Segen zugleich. Sie sind leistungsstark, aber eben auch brandgefährlich! Da sie sich leicht entzünden können, ist generell Vorsicht geboten.
Das fängt bei der Lagerung an und hört mit dem Schließen der Verpackung für den Versand noch lange nicht auf: Lithiumbatterien fallen unter die Kategorie Gefahrgut, weshalb auch beim Transport strenge gesetzliche Vorgaben gelten!
Haben Ihre Mitarbeiter mit dem Versand oder der Lagerung von Lithiumbatterien zu tun, müssen sie wissen, welcher UN-Nummer die einzelnen Batterie-Arten zuzuordnen sind, wie sie vorzugehen haben und sie müssen über die potentiellen Gefahren (die es auch bei der Lagerung gibt) aufgeklärt und unterwiesen werden.
Die Präsentation Sicherer Versand und Lagerung von Lithiumbatterien steht Ihnen als Ausbilder bei Unterweisungen hilfreich zur Seite.
Selbstverständlich aktuell auf Stand der Gefahrgutvorschriften 2023!
Das Schöne: Sie lehnt sich eng an das Buch Sicherer Versand und Lagerung von Lithiumbatterien an – somit können Sie bei Fragen oder Unklarheiten immer direkt im Buch nachschauen und darauf verweisen.
Die 81 PowerPoint-Folien können beliebig editiert und an Ihre Firmengegebenheiten angepasst werden. Wie im Buch beantworten Sie mit ihnen systematisch und anschaulich folgende Leitfragen Ihrer Zuhörer:
- Wie und womit lässt sich der Batterie- und Akku-Versand sicher und regelkonform vorbereiten und durchführen?
- Welche Transportfälle sind zu unterscheiden?
- Was muss ich im Vorfeld herausfinden und wissen?
- Was brauche ich alles für den korrekten Versand?
- Wie lese ich den Verpackungscode richtig?
- Welche Sicherheitsregeln und Vorsichtsmaßnahmen gelten für das Lagern von Lithiumbatterien?
Dreh- und Angelpunkt Ihrer Erläuterung ist das praktische Ablaufdiagramm, mit dem man schnell und sicher zur richtigen Zuordnung (UN-Nummer) und zur zutreffenden Beförderungsart kommt – Sie führen Ihre Teilnehmer Schritt für Schritt und Folie für Folie durch:
- Vorgaben, die für alle Arten von Lithiumbatterien generell gelten,
mit Übersicht zu Zuordnung und Beförderungsarten
- Vorgaben beim Versand defekter/beschädigter Batterien
- Vorgaben für Prototypen und kleine Produktionsserien
- Vorgaben für Recycling/Entsorgung
- Erleichterter Versand von Lithiumbatterien
- Regulärer Versand von Lithiumbatterien
- Fundstellenübersicht für Sondervorschriften und Verpackungsanweisungen
- Fallbeispiele
Wie gesagt: das Teilnehmerheft Sicherer Versand und Lagerung von Lithiumbatterien und die Präsentation sind eine Einheit.
Für Ihre Unterweisungen empfehlen wir außerdem dazu passend die Infokarte Sicherer Versand von Lithiumbatterien im Zehnerpack. Ideal zum Austeilen und Mitnehmen – so fällt Ihren Teilnehmern das Umsetzen in die Praxis noch leichter!
Diese Software kann auch auf mehreren Arbeitsplätzen laufen, fragen Sie uns unverbindlich nach Mehrplatz- bzw. Netzwerklizenzen.
So funktioniert der Download:
Nach der Bestellung erhalten Sie per E-Mail eine Bestellbestätigung, die den Download-Link enthält.