So erstellen Sie eine Gefährdungsbeurteilung nach der BiostoffV und der TRBA 400
Infektionen spielen in vielen Betrieben eine Rolle, da Kontakte mit möglicherweise krankheitsauslösenden Mikroorganismen nicht ausgeschlossen werden können. Dies betrifft z. B. das Entsorgungswesen, das Gesundheitswesen, Garten- und Forstwirtschaftsbetriebe und viele andere. Dabei kann ein ggf. erkrankter Mitarbeiter nicht nur zu einem Arbeitsausfall führen. In nicht wenigen Fällen, werden die Krankheiten auch auf Familienmitglieder und andere Kontaktpersonen übertragen, sodass auch eine Verbreitung in der Bevölkerung nicht ausgeschlossen werden kann.
Aus diesem Grund hat der Gesetzgeber mit der Biostoffverordnung einen rechtlichen Rahmen geschaffen, um die Wahrscheinlichkeit einer Infektion am Arbeitsplatz zu minimieren. Dazu gehören diverse Schutzmaßnahmen, die nach einer Beurteilung der möglichen Infektionswege (Gefährdungsbeurteilung) zu ergreifen sind. Unterstützt werden die Betriebe sowohl bei der Gefährdungsbeurteilung als auch bei der Auswahl möglicher Schutzmaßnahmen durch die Technischen Regeln für Biostoffe (TRBA).
Darüber hinaus kann es aber auch sinnvoll sein, präventive Schutzmaßnahmen für solche Infektionen zu ergreifen, die möglicherweise mit den Mitarbeitern von außen in die Betriebe getragen werden. Die Corona-Pandemie hat dies deutlich gemacht, aber schon seit Jahren sind insbesondere Influenzaausbrüche in dieser Hinsicht relevant.
Das Seminar vermittelt die notwendigen Grundkenntnisse über Infektionen, das Vorgehen bei der Gefährdungsbeurteilung und der Auswahl der Schutzmaßnahmen sowie allgemeine Hinweise zum Schutz vor extern eingetragenen Infektionskrankheiten.
Für wen:
Mitarbeiter, die Gefährdungsbeurteilungen nach Biostoffverordnung erstellen müssen, z.B. für Untersuchungslabore, Abfallentsorger, Pflegeeinrichtungen, Pflegedienste, Garten- und Forstwirtschaft, Kühlschmierstoffe. Darüber hinaus zeigten die letzten Jahre, dass auch allgemeine Infektionslagen in der Bevölkerung betriebliche Auswirkungen haben. Auch in diesen Fällen ist ein betriebspräventives Vorgehen angezeigt.
Ihr Nutzen:
- Sie erhalten grundsätzliches Basiswissen zu Infektionen
- Sie lernen verschiedene Arbeitshilfen kennen, mit denen Sie eine Gefährdungsbeurteilung in ihrem Betrieb durchführen können
- Sie wissen, wie Sie aus Ihrer Gefährdungsbeurteilung adäquate Schutzmaßnahmen ableiten und so die Infektionsgefahren für die Beschäftigten verhindern oder minimieren.
- Sie erarbeiten zwei Beispiele für eine Gefährdungsbeurteilung.
- Sie kennen sich in den einschlägigen Vorschriften und Begrifflichkeiten gut aus und wissen, wie Sie methodisch am besten vorgehen.
- Sie erfahren, wie Betriebe sich gegen Arbeitsausfälle auch bei allgemeinen Infektionslagen in der Bevölkerung schützen können (z. B. Influenza, neuartige Infektionstypen)
Ihr Referent:
Dr. Gerald Schneider, Diplom-Biologe und Fachkraft für Arbeitssicherheit, 20 Jahre Fachverantwortlicher bei der B.A.D. GmbH für die Umsetzung der Biostoffverordnung
In Zusammenarbeit mit DENIOS Academy 
Dieses Seminar ist vom VDSI als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt. Sie erhalten zwei VDSI-Punkte "Arbeitsschutz".

1. Termine/Ort
08. Juni 2021 in Bad Oeynhausen
Denios Akademie
Dehmer Straße 58-66
32549 Bad Oeynhausen
Teilnahmegebühr
524,79 € bei Buchung bis zum 13.04.2021
583,10 € bei Buchung ab dem 14.04.2021
Die o.g. Preise verstehen sich pro Person und inkl. gesetzl. MwSt.
Sollte die Durchführung vor Ort nicht möglich sein, wird das Seminar am geplanten Tag voraussichtlich online durchgeführt.
2. Termine/Ort
02. Dezember 2021 in Hannover
Hotel Hannover Plaza
Fernroder Str. 9
30161 Hannover
Teilnahmegebühr
524,79 € bei Buchung bis zum 13.04.2021
583,10 € bei Buchung ab dem 14.04.2021
Die o.g. Preise verstehen sich pro Person und inkl. gesetzl. MwSt.
Sollte die Durchführung vor Ort nicht möglich sein, wird das Seminar am geplanten Tag voraussichtlich online durchgeführt.
Anmeldung per Post/Fax/E-Mail:
Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
Kundenservice - Stichwort ecomed-Storck GmbH -
Hultschiner Str. 8
81677 München
Fax: +49 (0) 89 – 21 83-76 20
E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de
Telefonische Anmeldung: +49 (0)89-2183-7922
Montag - Donnerstag |
8-17 Uhr |
Freitag |
8-15 Uhr |