Ladungssicherung bei Kleintransportern: Die Online-Version für Schulungen und für unterwegs
Kleintransporter werden oft als Schnelltransporter oder in der Baubranche eingesetzt. Die Fahrzeugführer besitzen oft nur den Führerschein für PKW, fahren häufig mit nicht angepasster Geschwindigkeit und haben von Ladungssicherung kaum etwas gehört. Die Einweisung in die Grundlagen der Ladungssicherung bleibt somit dem Halter des Fahrzeugs überlassen. Doch Vorsicht: Alle Personen, die direkt oder indirekt mit der Verladung zu tun haben, sind auch verantwortlich für die Ladungssicherung.
Ladungssicherung bei Kleintransportern als Online-Version ist wie das Buch leicht verständlich für jeden Anwender verfasst und nach Themenbereichen gemäß VDI 2700 a aufgebaut.
Sie bekommen von uns einen Online-Zugang (keinen Download): Was macht die Online-Version aus?
Sie können sie immer dabei haben und von jedem Ort aus via Internet darauf zugreifen. Auch im (virtuellen) Schulungsraum ist die Online-Version eine praktikable Lösung. Denn die Volltextsuche ermöglicht Ihnen in Sekundenschnelle, nach einem bestimmten Begriff zu suchen.
Zahlreiche Fotos und Zeichnungen geben wertvolle Praxistipps, wie die Ladung richtig gesichert wird und Ladeeinheiten gebildet werden. Am Ende jedes Themenbereichs finden Sie das Wichtigste „fürs Gedächtnis“ zusammengefasst. Der Lernerfolg lässt sich mit Hilfe von Kontrollfragen testen.
Aus dem Inhalt:
- Rechtliche Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Anforderungen an das Transportfahrzeug
- Arten der Ladungssicherung
- Ermitteln der erforderlichen Sicherungskräfte
- Zurrmittel für die Ladungssicherung
- Weitere Hilfsmittel zur Ladungssicherung
- Möglichkeiten der Ladungssicherung auf Pritschen- und Kastenfahrzeugen
- Checkliste Ladungssicherung
- Kontrollfragen