Sicher in der Flugmedizin
Fliegerärzte tragen eine große Verantwortung dafür, dass nur voll leistungsfähige Piloten, Fluglotsen
und Crew-Mitglieder am Flugverkehr teilnehmen.
Keine leichte Aufgabe! Denn viele leugnen gesundheitliche Probleme, um ihren
Tauglichkeits-Status nicht zu gefährden. Doch das kann gefährlich werden...
Umso wichtiger, genau hinzuschauen und Bescheid zu wissen – nicht nur über
die konkreten Anforderungen und physiologischen Belastungen, sondern auch über die Rechtsvorschriften und die flugmedizinischen Auswirkungen
gesundheitlicher Störungen.
Ausgewiesene Kenner der Materie vermitteln übersichtlich, was zu bedenken und beachten ist.
Sie erläutern praxisnah Fachgebiet für Fachgebiet, worauf es in der Flugmedizin praktisch, rechtlich und gutachtlich ankommt.
Mit vielen Kasuistiken, kompetent und verständlich!
Der Inhalt in Stichworten:
- Entwicklung der Flugmedizin in Deutschland
- Physiologische Grundlagen der Flugmedizin
- Strahlenexposition des fliegenden Personals
- Luftfahrtgesetzgebung: die rechtlichen Voraussetzungen
- Innere Medizin für den Fliegerarzt: Kardiologie, Ernährungsphysiologie
- Ophthalmologie für den Fliegerarzt
- HNO-Heilkunde und Zahnheilkunde für den Fliegerarzt
- Neurologie für den Fliegerarzt
- Psychiatrie für den Fliegerarzt
- Psychologie für den Fliegerarzt
- Anhang: Tauglichkeitsanforderungen der ICAO