Der neue DGAUM-Band: Wo steht die Umweltmedizin heute?
Medizinisch Tätige sehen sich zunehmend mit umweltmedizinischen Fragestellungen von Patienten, gesundheits- und umweltbewussten Personen konfrontiert. Neben medizinischen und naturwissenschaftlichen Kenntnissen braucht es auch Fingerspitzengefühl und Einfühlungsvermögen, um auf die besorgten Fragen der Bevölkerung zu Umweltbelastungen und möglichen Erkrankungen zufriedenstellend eingehen zu können.
Dieser Spagat wird mit dem neuen DGAUM-Band leichter. Insbesondere Allergologen, Ärzte oder Naturwissenschaftler mit heilpraktischer Zusatzqualifikation sowie medizinische Berater in Gesundheitsämtern und Betriebsärzte werden in dieser Zusammenstellung aktueller Umweltfragen sicher fundierte Antworten finden.
Der große Überblick für Ärztinnen und Ärzte – mit fundierten Antworten auf umweltmedizinische Fragen
- Epigenetische Prozesse:
- Wie verändern Umweltfaktoren die Transkription von Genen?
- Methodik und Diagnostik:
- Welche Umweltfaktoren gefährden heute die Bevölkerung?
- Wie sind diese Faktoren toxikologisch zu bewerten?
- Wie sieht es bei Mischexpositionen und niedrigen Dosen aus?
- An welchen Grenz- und Richtwerten können Sie sich orientieren?
- Umweltrelevante Einwirkungspfade:
- Von der Lunge über den Magen-Darm-Trakt bis zur Haut, von der
Luftverschmutzung und „Fume events“ über Zahnfüllungsmaterialien,
Tätowierungen, Schadstoffen in der Kleidung bis hin zu Umweltlärm,
Aluminium und Quecksilber: Welche Wirkungsmechanismen und Aufnahmewege
der Schadstoffe spielen ätiopathologisch jeweils eine Rolle?
- Umweltmedizinische Syndrome:
- MCS, Sick Building Syndrom, Psyche und Haut
- Evidenzbasierte Therapien in der Umweltmedizin
Mit dem in diesem Buch vermittelten Wissen können Sie Ihre Patienten bei umweltmedizinischen Fragen kompetent beraten!