Zeit für den Impfkurs-Booster: Neue 6. Auflage mit allen aktuellen Impfungen – jetzt inklusive Affenpocken-Impfung und Ausblick auf die an Omikron angepassten Impfstoffe!
Warum impfen wir? Wen, womit und wie? All diesen Fragen, die auch erfahrenen Praktikern bei kritischen und kniffligen Konstellationen immer wieder Kopfschmerzen bereiten können, geht der mittlerweile bereits in 6. Auflage verfügbare Impfkurs gut lesbar auf den Grund – mit vielen Fallbeispielen, Antworten und topaktuellen Hintergrundinformationen für Ärzte und medizinisches Personal, die Licht ins Dickicht bringen.
So auch zum allgegenwärtigen Thema der Corona-Impfung:
Zumindest für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und Erwachsene ist eine Impfung gegen COVID-19 heute fast schon Standard (wahrscheinlich auch für jüngere Kinder, sobald Impfstoffe für diese Altersgruppe zugelassen sind). Deshalb beginnt die 6. Auflage von Der Impfkurs im Kapitel Standardimpfungen auch sogleich mit typischen Corona-Patientenfragen, die Ihnen in Ihrer Impfpraxis sicher immer wieder gestellt wurden und werden:
Könnte der Herdeneffekt die Infektion zum Stillstand bringen?
Können die Impfstoffe unser Erbgut verändern?
Wie lange hält der Impfschutz?
Stellen Sie sich drei Personen mit unterschiedlichen Perspektiven vor: Ein impfkritischer 66-jähriger Patient, der die Notwendigkeit der COVID-19-Impfung anzweifelt … eine junge Intensivkrankenschwester mit der Furcht vor einer erbgutverändernden Wirkung genetischer Impfstoffe … und einen 40-jährigen Lehrer mit der Frage nach Ihrer Ansicht zum Thema Schutzdauer der Impfung mit einem mRNA-Impfstoff.
Was würden Sie als Ärztin oder Arzt diesen Patienten jeweils antworten?
Der neue Impfkurs liefert Ihnen griffige Argumentationshilfen – und lässt auch die möglichen Nebenwirkungen und Indikationen nicht unter den Tisch fallen.
Daneben werden natürlich in der neuen 6. Auflage eingehend die spezifischen Eigenschaften der bis Ende August 2022 in der EU zugelassenen COVID-19-Impfstoffe beschrieben:
- Comirnaty (BNT162b2, BioNTech/Pfizer)
- Spikevax (mRNA-1273, Moderna)
- Vaxzevria (AZD1222, AstraZeneca)
- Jcovden (Ad26.COV2.S, Covid-19 Vaccine Janssen, Johnson & Johnson)
- Nuvaxovid (NVX-CoV2373, Novavax)
- Covid-19 vaccine Valneva (VLA2001, Valneva)
Inklusive Ausblick auf die an Omikron angepassten Impfstoff-Varianten.
Jedoch gibt es neben Corona auch zig andere Infektionskrankheiten und Fragen, die wir nicht aus den Augen verlieren dürfen.
Zum Beispiel die Affenpocken … da sie bislang kein Thema waren, waren und sind auch die Modalitäten der Affenpocken-Impfung und des Impfstoffes in der Ärzteschaft noch nicht so geläufig. Die neue 6. Auflage des Impfkurses bringt sie auf drei Seiten prägnant auf den Punkt.
Doch auch die klassischen Impfungen und Infektionskrankheiten stehen in der Impfpraxis immer wieder auf dem Prüfstand:
Man stelle sich vor, eine junge Mutter steht Impfungen skeptisch gegenüber. Sie selbst hat mittlerweile die Notwendigkeit der SARS-CoV-2-Vakzine eingesehen, allerdings möchte sie ihr Kind nicht impfen lassen – auch nicht mit gängigen Kinderimpfungen wie z. B. gegen Polio. Sie steht vor Ihnen, und die leidige Diskussion geht los: Was genau sind Kinderimpfungen eigentlich, wie funktionieren sie und was macht sie so wichtig? Auch dafür finden Sie gute (und Ihre Nerven schonende) Antworten.
Zudem liefert Der Impfkurs Ihnen natürlich wieder wichtige Hinweise zur richtigen Impftechnik und macht mit griffigen Entscheidungskriterien unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der STIKO klar, wer bei welcher Konstellation geimpft werden sollte und wer nicht. Nur ein Beispiel: darf ein Marcumar-Patient intramuskulär geimpft werden? Außerdem beleuchtet er die möglichen Impfreaktionen, Nebenwirkungen und Komplikationen der diversen Impfungen. Er skizziert natürlich auch das komplette aktuelle Spektrum der Standard-, Indikations- und Reiseimpfungen sowie die Durchführung der kompletten Impfleistung inklusive Dokumentation.
Fazit: Der Impfkurs ist auch in der 6. Auflage wieder Ihr unentbehrlicher roter Faden mit zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen, Skizzen, Hinweiskästen, aktuellen Übersichten und Fragen zum Mitdenken, den Sie immer wieder in die Hand nehmen werden. Um stichhaltige Argumente, Fakten und Hintergründe im Arzt-Patientengespräch parat zu haben und überzeugend rüberkommen zu können.
Autor des Buches ist Prof. Dr. med. Wolfgang Jilg. Er war sowohl an der Erprobung von Impfstoffen (gegen Hepatitis A und B) beteiligt als auch über 10 Jahre lang STIKO-Mitglied.