Wie Sie gefährliche und nicht gefährliche Abfälle identifizieren und was Sie bei der Abfallbestimmung und -deklaration beachten müssen!
Abfälle müssen grundsätzlich eingestuft und nach festgelegten Regeln bestimmt werden. Dazu sind die abfallrechtlichen Vorschriften für die ordnungsgemäße Entsorgung und die gefahrgutrechtlichen Vorschriften für die sichere Beförderung einzuhalten.
Wir machen Sie mit diesem Praxisseminar fit für die rechtskonforme Einstufung und Klassifizierung von gefährlichen Abfällen und bringen Sie vorschriftsmäßig auf den neuesten Stand.
Das zweitägige Seminar vermittelt Ihnen anhand praktischer Fallbeispiele und Übungen,
- welche Vorschriften Sie bei der Entsorgung von gefährlichen Abfällen beachten müssen,
- wer für die Einstufung und Klassifizierung von Abfällen verantwortlich ist,
- wie Sie den richtigen Abfallschlüssel nach der AVV ermitteln,
- was in der aktuellen Abfallverzeichnisverordnung (AVV) für Sie wichtig ist,
- wie gefährliche Abfälle auch als Gefahrgut richtig klassifiziert werden.
Für wen:
Erzeuger, Besitzer, Transporteure und Entsorger von (gefährlichen) Abfällen, Betreiber von Abfalllagern und von Abfall-Sammelstellen, Leitungspersonal, verantwortliche Personen, Abfallbeauftragte, Gefahrgutbeauftragte
Ihre Inhalte:
- Grundlagen
- Abfallbestimmung nach der (novellierten) AVV
Europäisches Abfallverzeichnis – Gefährlichkeitskriterien im Abfallrecht und chemikalienrechtlicher Hintergrund – Abweichungen zur stoffrechtlichen Gefährlichkeit – Ermittlung des Abfallschlüssels
- Klassifizierung und Deklaration von gefährlichen Abfällen nach ADR und GGVSEB
Systematik – Gefährlichkeitskriterien – Abweichungen zur stoffrechtlichen Gefährlichkeit – Ermittlung der Gefahrgutklasse, Nebengefahren, Verpackungsgruppe – Feststellung der UN-Nummer und Versandbezeichnung – Sonderregelungen – Von Beförderung ausgeschlossene Abfälle
- Fallbeispiele und Übungen
Datenerfassung – Umgang mit Unsicherheiten: „konservative“ und „freiwillige“ Einstufung – Arbeitsschritte zur Deklaration
- Wichtige Rechtsfolgen
Ihr Referent:
Dr. Joachim Brand ist Chemiker und derzeit Gefahrgutbeauftragter und Betriebsbeauftragter für Abfall am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Seit dem Jahr 2000 zählen die betriebliche Abfallwirtschaft, die Beförderung gefährlicher Güter und die Chemikaliensicherheit zu seinen Aufgabengebieten. Im diesem Zusammenhang wirkt Herr Dr. Brand regelmäßig bei Fachveranstaltungen als Vortragender und in der Fachliteratur als Autor mit.
In Zusammenarbeit mit DENIOS Academy 
Dieses Seminar ist vom VDSI als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt. Sie erhalten zwei VDSI-Punkte Umweltschutz.

Termin/Ort:
12.-13. September 2023 in Mannheim
NH Mannheim
Seckenheimer Straße 146
68165 Mannheim
Teilnahmegebühr:
910,35 € bei Buchung bis zum 18.07.2023
1011,50 € bei Buchung ab dem 19.07.2023
Die o.g. Preise verstehen sich pro Person und inkl. gesetzl. MwSt.
Sollte die Durchführung vor Ort nicht möglich sein, wird das Seminar am geplanten Tag voraussichtlich online durchgeführt.
Anmeldung per Post/Fax/E-Mail:
Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
Kundenservice - Stichwort ecomed-Storck GmbH -
Hultschiner Str. 8
81677 München
Fax: +49 (0)89–2183-7620
E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de
Montag - Donnerstag |
8-17 Uhr |
Freitag |
8-15 Uhr |