Grundsätze der Klassifizierung
- Vorgaben und Zusammenhänge im Gefahrgutrecht
- UN-Modellvorschriften
- Abweichungen bei den einzelnen Verkehrsträgern
- Handbuch Prüfungen und Kriterien (HPUK)
Die Praxis: Klassifizierung und ihre Folgen anhand von Beispielen
- Zuordnung zu den UN-Nummern
- Eintragungsarten
- Gefahrenvorrang
- Tabelle der überwiegenden Gefahr
- Zuordnung zu n.a.g.-Eintragungen und Arbeit mit den Verzeichnissen der Sammeleintragungen
- Einstofflösungen/-gemische
Ihr Nutzen:
- Kosten und Aufwand eines Gefahrguttransports hängen
auch an der Klassifizierung. Wer sie geschickt wählt,
kann die Wirtschaftlichkeit steigern, ohne Abstriche bei
der (Rechts-)Sicherheit.
- Sie lernen die Zusammenhänge zwischen der
Klassifizierung und den Folgevorschriften kennen:
mitunter gibt es mehr Spielraum als gedacht.
- Sie erfahren, welche Stellhebel und Fallen es gibt,
und wie sie sich konkret auswirken.
- Sie nehmen professionelle Lösungsansätze aus dem
Workshop mit, die Ihnen in Problemfällen helfen.
Ihre Referentin:
Uta Sabath ist Inhaberin eines Gefahrgutberatungsbüros. Sie schult Gefahrgutbeauftragte,
Gefahrgutfahrer (alle Klassen) und Personal in Unternehmen der Gefahrgut-Transportkette.
Termin/Ort:
21. September 2023 in Bielefeld
Schulungsstätte Gefahrgutbüro Sabath
Otto-Brenner-Straße 209
33604 Bielefeld
Teilnahmegebühr:
589,05 € bei Buchung bis zum 27.07.2023
654,50 € bei Buchung ab dem 28.07.2023
Die o.g. Preise verstehen sich pro Person und inkl. gesetzl. MwSt.
Sollte die Durchführung vor Ort nicht möglich sein, wird das Seminar am geplanten Tag voraussichtlich online durchgeführt.
Anmeldung per Post/Fax/E-Mail:
Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
Kundenservice - Stichwort ecomed-Storck GmbH -
Hultschiner Str. 8
81677 München
Fax: +49 (0)89–2183-7620
E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de
Montag - Donnerstag |
8-17 Uhr |
Freitag |
8-15 Uhr |