Lernen Sie, Sicherheitsdatenblätter zu verstehen und richtig anzuwenden!
Das Sicherheitsdatenblatt zu einem Gefahrstoff beschreibt sowohl die gefährlichen Eigenschaften, die von dem Stoff oder Gemisch ausgehen, als auch die Maßnahmen, die vor diesen Gefahren schützen können. Deshalb ist es wichtig, dass Sie als Anwender die Aussagen im Sicherheitsdatenblatt verstehen, richtig einordnen und umsetzen können. Dies gilt im besonderen Maße, wenn Sie für den Arbeitsschutz in Ihrem Betrieb verantwortlich sind.
Das eintägige Praxisseminar Vom Sicherheitsdatenblatt zur Gefährdungsbeurteilung macht Ihnen diesen Transfer leichter. Sie bekommen konkrete und kompetente Antworten auf diese und weitere Fragen:
- In welchem Abschnitt finde ich welche Informationen – z.B. zur Einstufung und Kennzeichnung oder zur richtigen Lagerung?
- Woran erkenne ich, ob das Sicherheitsdatenblatt aktuell, in sich schlüssig ist und alle notwendigen Angaben enthält?
- Was kann oder muss ich tun, wenn das Sicherheitsdatenblatt fehlerhaft ist?
- Wie nutze ich die Informationen aus dem Sicherheitsdatenblatt für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung und der Betriebsanweisung?
Ihr Nutzen:
- Sie erkennen Gefahrstoffe schnell und sicher.
Die Gefahren schätzen Sie richtig ein.
- Sie wissen, welche Informationsquellen es gibt – und wie Sie aus dem Sicherheitsdatenblatt den optimalen Informationsnutzen ziehen.
- Sie kennen die wichtigsten Bausteine für die Gefährdungsbeurteilung bei Tätigkeiten mit Gefahrstoffen.
Ihre Inhalte:
- Das Sicherheitsdatenblatt als wichtige Informationsquelle
Rechtsgrundlagen – Aufbau – einzelne Abschnitte
- Prüfung des Sicherheitsdatenblatts
Formale Richtigkeit/Aktualität –Plausibilität/Vollständigkeit – Vorgehensweise bei fehlerhaften/unvollständigen Sicherheitsdatenblättern
- Informationen zu Gefahrstoffen Nutzbare Quellen
- Vom Sicherheitsdatenblatt zur Gefährdungsbeurteilung
Aufbau und Inhalt des Gefahrstoffverzeichnisses – Fachkunde (Anforderungen der TRGS 400) – Inhalt einer guten Gefährdungsbeurteilung – Gefahrenkommunikation
- Fazit
Wie sollte ich in meinem Unternehmen vorgehen? – Was sind wichtige „Meilensteine“? – Wann muss ich „Spezialisten“ zu Rate ziehen?
Ihr Referent:
Dr. Michael Born, B.A.D
In Zusammenarbeit mit DENIOS Academy 
Dieses Seminar ist vom VDSI als Weiterbildungsmaßnahme anerkannt. Sie erhalten zwei VDSI-Punkte Arbeitsschutz und ein VDSI-Punkt Umweltschutz.

Termin/Ort
20. September 2023 in Essen
Holiday Inn Essen City Centre
Frohnhauser Str. 6
45127 Essen
Teilnahmegebühr
589,05 € bei Buchung bis zum 26.07.2023
654,50 € bei Buchung ab dem 27.07.2023
Die o.g. Preise verstehen sich pro Person und inkl. gesetzl. MwSt.
Sollte die Durchführung vor Ort nicht möglich sein, wird das Seminar am geplanten Tag voraussichtlich online durchgeführt.
Anmeldung per Post/Fax/E-Mail:
Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm GmbH
Kundenservice - Stichwort ecomed-Storck GmbH -
Hultschiner Str. 8
81677 München
Fax: +49 (0)89–2183-7620
E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de
Montag - Donnerstag |
8-17 Uhr |
Freitag |
8-15 Uhr |