Griffige, präzise Anleitungen und Definitionen für Schlaf-Untersuchungen
Das Manual der American Academy of Sleep Medicine (AASM) ist weltweit eine maßgebliche Referenz für die Durchführung und Auswertung von Routine-Polysomnografien (PSG), um Schlafstörungen wie Arousal-Ereignisse, kardiale Ereignisse, Bewegungsereignisse und Atmungsereignisse (damit sind v.a. Apnoen und Schnarchen gemeint) im Schlaf sicher ableiten und aufzeichnen zu können. Und zwar sowohl im Schlaflabor als auch ambulant.
Das in enger Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin nun erstmals auf Deutsch vorliegende Manual dient nicht nur als ausführlicher Leitfaden für die technischen Aspekte und Spezifikationen (z.B. Elektrodenpositionierung, Digitalisierungsparameter, Kalibrierungen), sondern gibt auch klare und nachvollziehbare Regeln für das analytische Scoring und die Interpretation der PSG-Ergebnisse vor.
Die Kapitelstruktur sieht so aus:
- Nach dem Benutzerleitfaden in Kapitel I sind in Kapitel II alle Parameter aufgeführt, die bei einer routinemäßigen PSG-Untersuchung erfasst werden sollten.
- In Kapitel III werden die für die routinemäßige PSG-Aufzeichnung empfohlenen Digital- und Filtereinstellungen näher erläutert.
- Die Kapitel IV–VIII enthalten zusätzliche technische Spezifikationen sowie Scoring-Regeln für die wichtigsten Testkategorien: Schlafstadienklassifikation, Arousal, kardial, Bewegungen und Atmung.
- Kapitel IX enthält technische Spezifikationen und Scoring-Regeln für Ambulante Polygraphien, einschließlich solcher, die den Atemfluss und/oder die Atmungsanstrengung als Bewertungsparameter nutzen, und solcher, die auf periphere arterielle Tonometrie (PAT) zurückgreifen.
- In Kapitel X (Entwicklungsprozess) wird der Prozess, nach dem die Regeln entwickelt wurden, ausführlich beschrieben.
- Eine Übersicht über den Evidenzgrad und den Entscheidungsprozess für jede Regel ist in Kapitel XI (Anmerkungen zur Prozedur) zu finden.
- Kapitel XII schließlich bietet ein Glossar der im Handbuch verwendeten Terminologie.