Damit werden Sie zum Vollprofi in Sachen Schlafstörungen:
Kompendium Schlafmedizin inkl. Online-Zugang!
- Die aktuellen Standards: Schwarz auf Weiß.
- Das Profiwissen und der offizielle Ausbildungsfahrplan für die Zusatzbezeichnung Arzt/Ärztin für Schlafmedizin
- Aus erster Hand. Didaktisch professionell aufbereitet, handliche Module. Bequem lesbar, bequem lernbar.
- Herausgegeben von der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin.
Schlafstörungen wirken sich auf den ganzen Menschen aus. Fehlender Nachtschlaf oder übermäßiges Schlafbedürfnis am Tag beeinflussen Leistungsvermögen und Wohlbefinden nachhaltig. Zur Abklärung und Behandlung hat die Schlafmedizin ein umfassendes Instrumentarium entwickelt, das in Schlaflaboren, aber auch ambulant eingesetzt werden kann.
Mit dem Kompendium sind Sie dieser Herausforderung souverän gewachsen und können Ihren Patienten wirksam helfen. Direkt aus dem offiziellen Ausbildungskatalog der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin entwickelt, erläutert es in 19 großen Themenblöcken umfassend, ganzheitlich und prägnant das Wissen der Schlafmedizin.
Ein Lehrbuch der Schlafmedizin, das umfassend über die Grundlagen der Schlafmedizin, die unterschiedlichen Formen von Schlafstörungen, die diagnostischen Techniken und die unterschiedlichen Therapieformen bei Schlafstörungen informiert.
Es handelt sich nicht um ein abgeschlossenes Lehrbuch, sondern um ein work in progress.
Und das Praktische: Wer die Bände nicht mit ins Schlaflabor “schleppen” möchte, holt sich das Profiwissen ganz einfach per Online-Zugang auf den Bildschirm!
Ein Blick auf das große Themenspektrum:
Grundlagen und technische Ausbildung
Schlaf als regulierter Prozess - Physiologische Grundlagen der Biosignale - Grundlagen der Biosignalmessung - Grundlagen der Biosignalaufzeichnung - Technik der Polysomnographie im Schaflabor - Ambulantes Monitoring - Patienten in der Schlafmedizin
Psychologie des Schlafes
Wahrnehmung des Schlafes - Schlaf und Psychometrie - Schlaf und Persönlichkeit - Weckschwellen/Weckreaktionen (Arousal) - Kognitive und emotionale Prozesse im Schlaf - Der Einschlafprozess - Der Aufwachprozess - Schlaf und Gedächtnis - Schlaf und Tagesaktivität - Schlafdeprivation als experimentelle Methode
Diagnostische Methoden
Grundlagen der Diagnostik - Untersuchungsverfahren der psychosozialen Datenebene - Untersuchungsverfahren der biologischen Datenebene
Insomnie
Primäre Insomnien - Sekundäre Insomnien - Störungen der zirkadianen Rhythmik
Motorik im Schlaf
Schlafbezogene motorische Störungen: Differentialdiagnosen und Therapie - Erkrankungen mit Einfluss auf die nächtliche Motorik
Respiratorisches System
Neurophysiologische Grundlagen der Atmung - Atmungsmuskulatur: Funktion der respiratorischen Pumpe im Schlaf - Die oberen Atemwege im Schlaf - Klassifikation der schlafbezogenen Atmungsstörungen - Epidemiologie des SBAS - SBAS und Schlaffragmentierung: Leistungsfähigkeit am Tage - Zum Einfluss des Viszerokraniums auf die oberen Atemwege - Interaktion des SBAS mit Engstellen in den oberen Atemwegen - OSAS und Herz-Kreislauf-Risiko
Weitere internistische Erkrankungen
Physiologische Grundlagen - Pathophysiologie
Psychiatrische Erkrankungen
Affektive Störungen - Schizophrenie - Angsterkrankungen - Substanzmissbrauch und Abhängigkeit - Essstörungen - Demenz - Persönlichkeitsstörungen
Neurologische Erkrankungen
Hyposomnien bei neurologischen Erkrankungen - Hypersomnien bei neurologischen Erkrankungen - Parasomnien
Pädiatrische Erkrankungen
Technische Methoden in der pädiatrischen Schlafmedizin - Ontogenese des Schlafes - Schlafstörungen - Schlafbezogene Atmungsstörungen im Kindesalter - Der plötzliche Kindstod, Prävention - Andere pädiatrische Erkrankungen mit Bezug zur Schlafmedizin
Medikamentös bedingte Schlafstörungen
Herz-Kreislauf-Medikamente und weitere internistische Therapeutika und deren Einfluss auf den Schlaf - Psychopharmaka und Drogen und deren Einfluss auf den Schlaf
Nicht-medikamentöse Therapieverfahren
Kognitiv-verhaltenstherapeutische Ansätze zur Behandlung von Schlafstörungen
Medikamentöse Therapieverfahren
Grundlagen der Schlafmitteltherapie - Substanzen zur Schlafverbesserung - Empfehlungen für die Therapie mit Schlafmitteln
Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen
Verhaltens- und medikamentöse Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen - Stellenwert intra- und extraoraler Hilfsmittel in der Therapie der obstruktiven Schlafapnoe und des Schnarchens - Bilevel-Therapie bei OSA - Neuromuskuläre Stimulation zur Behandlung der obstruktiven Schlafapnoe - Operative Therapie der SBAS
Und weitere Kapitel:
Schlaf und Leistungsfähigkeit - Variationen des Schlafes und des Schlafverhaltens – Falldarstellungen – Leitlinien
Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Schlafmedizin erhalten einen Rabatt von 10% auf den Preis für das Grundwerk. Bei der Bestellung geben Sie bitte Ihre Mitgliedsnummer an.

Mit Online-Zugang
Mit dem zusätzlichen Online-Zugang haben Sie jederzeit und von jedem beliebigen Ort via Internet Zugriff auf das Kompendium Schlafmedizin. Die Inhalte stehen im Freischalt-Center bereit. Im Buch finden Sie den entsprechenden Code sowie eine Anleitung.