Schadstoffen in Innenräumen auf der Spur: Welche Stoffe belasten die Qualität der Atemluft?
Physikalische, chemische und biologische Stoffe in unserer Atemluft beeinflussen die Gesundheit nachhaltig und können sie auch beeinträchtigen. Gerade in Innenräumen wie Wohnungen, Arbeitsräumen, öffentlichen Gebäuden und dem Passagierraum von Fahrzeugen. Da wir einen Großteil unseres Lebens in solchen Innenräumen verbringen, sind Kenntnisse über deren Schadstoffbelastung besonders wichtig. Um die Luftqualität und die potenziellen gesundheitlichen Risiken der vorkommenden Noxen abschätzen zu können - Stichwort Sick Building Syndrom - brauchen Sachverständige valide Angaben und Anhaltspunkte, welche Schadstoffe wie und wo (neben der Luft spielt auch der Hausstaub eine große Rolle) nachweisbar sind, in welchen Konzentrationen sie üblicherweise vorkommen - und wie sie zu bewerten sind.
Ein besonderes Buch
Genau dieses Wissen, das bislang über viele Studien verstreut war, ist für Sie in diesem wohl fundierten Referenzwerk erstmals zusammengetragen.
Sie werden es bald nicht mehr missen wollen – vor allem wenn Sie als Gutachter tätig sind:
- Umfangreiche Tabellen mit fundierten Referenz- und Vergleichsdaten
- Kundige Texte ordnen die Werte und das Vorkommen des jeweiligen Schadstoffes ein und skizzieren die gesundheitlichen Aspekte (mit umfangreichen Quellenangaben)
- Deckt eine große Bandbreite von Schadstoffen ab – z.B. Phthalate, PCB, Parabene, Feinstaub, Schimmelpilze, Endotoxine, E-Zigaretten-Dampf oder Rauch von illegalen Drogen …
- Umreißt auch die Möglichkeiten zur Bewertung der nachgewiesenen Innenraumluft-Schadstoffe
Aus dem Inhalt – der Aufbau des Werkes:
- Zusammenhang von Innenraumluft und Raumklima mit der Gesundheit
- Chemische Reaktionen in der Innenraumluft
- Grundlegendes zur Exposition: Expositionsabschätzung, Exposom, Biomonitoring, Textilien, Aufenthaltszeiten, Verhalten von Schadstoffen in der Lunge, Hautresorption, Hausstaub etc.
- Eckpunkte zur Messung von Schadstoffen in Innenräumen
- Schadstoffbelastung in Innenräumen: Kohlendioxid (CO2) - Drucker in Innenräumen, flüchtige organische Verbindungen (VOC) - sehr flüchtige organische Verbindungen (VVOC) - schwer flüchtige organische Verbindungen (SVOC): u.a. PAK, PCB, Bisphenole, Parabene etc. - Feinstaub/Partikel - Fasern (u.a. Asbest und Mikroplastik) - Bioaerosole (u.a. Schimmelpilze, Endotoxine) - Anorganische Gase - Radon - Tabakrauch
Rauch aus E-Zigaretten und (E)-Shishas … Rauchen von illegalen Drogen
- Maßnahmen zur Verbesserung der Innenraumluftqualität
- Stoffbewertung in Innenräumen
- Informationsmöglichkeiten im Internet
Im Vordergrund stehen dabei Substanzen, die in Innenräumen vermehrt auftreten, von besonderer gesundheitlicher Bedeutung sind oder zu denen bisher nur begrenzt Informationen zum Vorkommen in Innenräumen verfügbar sind.
Prof. Dr. med. Hermann Fromme lässt als Autor dieses Buches seine wissenschaftlichen Erfahrungswerte und langjährige Expertise aus den Bereichen Umweltmedizin, Chemikaliensicherheit und Toxikologie in das Werk einfließen. Er zeigt auch auf, wo künftig „neue“ Probleme entstehen können und wo uns Daten für eine valide Bewertung bisher fehlen.