Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum: Was ist in welchen Fällen anzuwenden?
Die Zahl der Brandeinsätze, der die Feuerwehren gegenüberstehen, nimmt weiterhin zu und die Probleme bei der Brandbekämpfung sind weder kleiner noch einfacher geworden.
Gleichzeitig wird den Feuerwehren eine fast verwirrend große Auswahl an Löschgeräten und Löschmittelzusätzen angeboten.
Des Weiteren müssen die modernen Löschtechniken und
-methoden berücksichtigt werden: Hohlstrahlrohre, Class-A-Foam,
Druckluftschaum (CAFS) sowie Einsatztaktiken gegen Flash-Over und
Flüssigkeitsbrände.
Der Autor hat eine ausführliche Darstellung des Standes der Technik angefertigt und zeigt Wege zur Optimierung der Brandbekämpfung mit wässrigen Löschmitteln auf. Dabei werden u.a. Einsatztaktik, praxisnahe Anwendung, Ausbildung und Logistik ausführlich erläutert.
Die vorliegende CD ergänzt das Einsatzpraxis-Buch "Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum" als universelle Ausbildungsunterlage, die individuell angepasst und erweitert werden kann.
Aus dem Inhalt:
- Bekämpfung mit wässrigen Löschmitteln
- Schaummittelzumischung und Druckluftschaumanlagen
- Geräte zur Löschmittelabgabe und Löschmittelauswurfseinrichtungen
- Toxikologische Bewertung des Einsatzes von Schaum
- Praktische Umsetzung
- Versuche
- Fahrzeug-Cliparts
Diese Software kann auch auf mehreren Arbeitsplätzen laufen, fragen Sie uns unverbindlich nach
Mehrplatz- bzw. Netzwerklizenzen.