Das ist alles zu beachten, wenn Sie Ladung mit einem Kleintransporter befördern!
Kleintransporter werden oft als Schnelltransporter oder in der Baubranche eingesetzt. Die Fahrzeugführer besitzen oftmals nur den Führerschein für PKW, fahren häufig mit nicht angepasster Geschwindigkeit und haben von Ladungssicherung kaum etwas gehört. Die Einweisung in die Grundlagen der Ladungssicherung bleibt somit dem Halter des Fahrzeugs überlassen. Doch Vorsicht: Alle Personen, die direkt oder indirekt mit der Verladung befasst sind, tragen auch Verantwortung für die Ladungssicherung.
In diesem Download finden Sie PowerPoint-Präsentationen zu folgenden Themen:
- Rechtliche Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Anforderungen an das Transportfahrzeug
- Arten der Ladungssicherung
- Zurrmittel für die Ladungssicherung
- Ermitteln erforderlicher Sicherungskräfte
- Weitere Ladungssicherungshilfsmittel sowie
- zahlreiche realistische Beispiele aus der Praxis auf insgesamt ca. 345 Folien (darin 11 Videoclips)
- Kontrollfragen
Zusätzlich sind ein Ausbildungsplan, eine Checkliste Ladungssicherung sowie das Ladungssicherungs-Berechnungsprogramm „LA-BE“ auf Excel-Basis enthalten.
Editierbare Folien: Sie können z.B. Ihr eigenes Logo einbauen!
Damit lassen sich die nach VDI 2700a geforderten Ausbildungsinhalte ganz leicht vermitteln.
Dieses Download-Produkt kann auch auf mehreren Arbeitsplätzen laufen, fragen Sie uns unverbindlich nach Mehrplatz- bzw. Netzwerklizenzen.
So funktioniert der Download:
Nach der Bestellung erhalten Sie per E-Mail eine Bestellbestätigung, die den Download-Link enthält.
Das Produkt wird als zip-Datei ausgeliefert. Auf Ihrem Gerät muss ein Programm zum Entzippen installiert sein.
Passend dazu empfehlen wir das Schulungsheft Ladungssicherung bei Kleintransportern.