Die Kräfte und Ressourcen klug einsetzen, wenn es weit draußen brennt...
Wald- und Flächenbrände sind auch in einem dicht besiedelten Industriestaat wie Deutschland nicht nur in den Sommermonaten häufige Schadensereignisse und richten erhebliche ökologische und finanzielle Schäden an.
Deshalb werden in Deutschland erhebliche Mittel in die Pflege der Waldbestände und die frühe Entdeckung von Waldbränden investiert. Die Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden ist eine Herausforderung für jede Feuerwehr, da gerade in entlegenen Waldabschnitten in vielen Fällen nicht ausreichend Löschwasser vorhanden ist und die Zugänglichkeit sehr schwierig sein kann.
Daher sind die vorhandenen Einsatz- und auch Löschmittel möglichst effektiv und im Verbund einzusetzen. Der Einsatz von Löschfahrzeugen, -mannschaften, Spezialisten und ggf. von Luftfahrzeugen muss durch die Einsatzleitung präzise koordiniert, mit ausreichenden Sicherheiten versehen und mit einer umfassenden Logistik gestützt werden.
Mit dieser überarbeiteten SER geben wir zur Optimierung der Effektivität im Ersteinsatz und bei Großschadensereignissen (u.a. mit Hilfe von Erfahrungen aus der internationalen Waldbrandbekämpfung) aktualisierte Empfehlungen um,
- die Sicherheit der Einsatzkräfte zu verbessern,
- Einsatzschwerpunkte früher zu erkennen,
- die richtige Fahrzeug- und Gerätetechnik auszuwählen und
- über eine breitere Palette an Einsatz- und Handlungsoptionen zu verfügen.
Mit Hilfe der vorbereiteten Muster-SER (auch als Download verfügbar!) können sich die Leser ohne großen Aufwand selbst ihre standortbezogenen Regeln erstellen – eben IHRE SER zu dem Thema Vegetationsbrandbekämpfung.

Mit Download
Die Zusatzinformationen zum Buch stehen auf unserer Website zum Herunterladen bereit. Im Buch finden Sie den entsprechenden Code sowie eine Anleitung.