Von Rückenschmerzen und Gelenkerkrankungen - Gesundheitsmanagement am Arbeitsplatz
24% der Arbeitsunfähigkeitstage gehen auf Muskel-Skelett-Erkrankungen zurück. Um ihnen mit sinnvoller Prävention entgegenzuwirken, muss man
ihre vielfältigen Ursachen und Wechselwirkungen verstehen. Aber auch die Arbeitsorganisation und das individuelle Arbeitsumfeld sind zu
berücksichtigen.
Das E-Book skizziert die Ursachen, Wirkungen, Maßnahmen und Präventionsempfehlungen. Es richtet sich an die Präventionsexperten aus
Medizin, Trainings- und Sozialwissenschaften und Ergonomie, die über den eigenen Tellerrand hinaussehen und mehr erreichen wollen als nur
unverbindliche Empfehlungen zu geben.
Im ersten Teil erläutern erfahrene Arbeitsmediziner die arbeitsmedizinischen Zusammenhänge. Sie zeigen, wie man im Rahmen derarbeitsmedizinischen Vorsorge die Beschwerden und Krankheitsbilder diagnostizieren und differenzieren kann.
Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz: Welche Methoden zum Screening der Belastungsfaktoren gibt es? Dieses Kapitel stellt sowohl
Schnellverfahren für betriebliche Praktiker wie auch ausgefeilte Experten-Verfahren vor.
Im dritten Teil geht es um die Prävention: Was kann man zur Veränderung des Arbeitsplatzes empfehlen – und lohnt sich das auch? Wie
kann man das Verhalten am Arbeitsplatz sinnvoll beeinflussen? Was kann der Beschäftigte selber tun, und wie können Eingliederungsmanagement und Rehabilitation die Erwerbsfähigkeit erhalten?