Das komplette IATA-Gefahrgutvorschriften-Paket auf neuestem Stand!
Die IATA-Gefahrgutvorschriften (IATA-DGR) werden von der IATA gemäß den IATA-Resolutionen 618 und 619 herausgegeben und stellen Vorschriften
für die Luftverkehrsgesellschaften dar, die von allen
IATA-Mitgliedsgesellschaften eingehalten werden. Die 62. Ausgabe der
IATA-Gefahrgutvorschriften tritt am 1. Januar 2021 in Kraft und
entspricht den Bestimmungen des Anhangs 18 zum Übereinkommen für den
internationalen
Zivilluftverkehr (Chicago, 1944) und der Ausgabe 2020-2021 der
dazugehörenden Technical Instructions (ICAO-TI)/Technischen Vorschriften
für den sicheren
Lufttransport von gefährlichen Gütern vom Rat der ICAO.
Das Paket besteht aus einer Printausgabe und einem Webdownload.
Buch und elektronische Ausgabe beantworten folgende Fragen:
- Wann wenden Sie IATA-Gefahrgutvorschriften an?
- Welches Gefahrgut dürfen Sie nach IATA überhaupt in Frachtflugzeugen und welches sogar in
Passagierflugzeugen versenden?
- Welche Güter erfüllen die Definitionen für gefährliche Güter nach der Gefahrgutliste?
- Welche Versandbezeichnung brauchen Sie für Ihre Gefahrgüter? Oder: Welcher Stoff
verbirgt sich hinter welcher Versandbezeichnung?
- Wie verpacken Sie Ihr Gefahrgut IATA-gemäß?
- Wie wählen Sie die verschiedenen Verpackungen aus?
- Welche Markierung und Kennzeichnung wird wann und wie verwendet?
- Wie müssen Sie die Versendererklärung für gefährliche Güter verfassen?
- Inwiefern sind Luftfahrtunternehmen für die Annahme, Abfertigung und Verladung vonGefahrgütern nach IATA verantwortlich?
- Welche Sicherheitsstandards gelten bei radioaktiven Stoffen? Welche
Gefahren ergeben sich bei deren Transport für Sachwerte und Personen?
Anhang 18 und die dazugehörenden Technischen Vorschriften sind als die einzigen
rechtsverbindlichen Basis-Unterlagen für den Lufttransport gefährlicher Güter
anerkannt. Folglich bildet jedes zusätzliche und erläuternde Material von IATA
keinen Teil des Originaltextes der ICAO-TI und hat nicht dieselbe Rechtskraft.
In der Praxis jedoch ist ein Gefahrgut-Transport als Luftfracht ohne Einhaltung
der IATA-Vorschriften nicht denkbar.
Bei der Ausarbeitung dieser Vorschriften hat die IATA auf ihre umfangreichen
Erfahrungen zurückgegriffen und besondere Aufmerksamkeit auf das Format und den
Text dieser Vorschriften verwandt, um ein leicht verständliches und einfach zu
benutzendes Handbuch zu schaffen. Gewisse Unterschiede zwischen den IATA- und
den ICAO-Vorschriften sind aus Gründen der betrieblichen Sicherheit notwendig
und führen dazu, dass die IATA-Vorschriften in einzelnen Bereichen einschränkender
(restrictiver) gefasst wurden.
Zur Aktivierung des Webdownloads erhalten Sie einen Aktivierungscode, mit dem Sie die DGR auf Ihren PC downloaden können.
Der Aktivierungscode wird Ihnen nach Bearbeitung der Bestellung per Mail zugesendet.
Ihre Vorteile bei Nutzung des Webdownloads:
- erweiterte Such- und Sortierfunktionen, um bestimmte Abschnitte schneller und einfacher zu finden
- interaktiver Abschnitt 4.2
- UN-Nummer-Liste mit allen notwendigen Informationen über einen bestimmten Stoff
- benutzerfreundlicher Index für einen schnellen Überblick der unterschiedlichen Transport-Vorschriften unterschiedlicher Länder
- Auto-Update-Funktion, die Ihre elektronische Ausgabe auf dem aktuellen Stand hält (bis zur nächsten Ausgabe)
Preisänderungen sind auf Grund von Währungskursschwankungen
(€/USD) und neuen Preisvergaben möglich.