Leitbegriffe des Arbeitsschutzrechts
Das Arbeitsschutzrecht in Deutschland ist ebenso vielschichtig wie
unübersichtlich. Es gibt nicht nur das Arbeitsschutzgesetz, sondern auch
zahlreiche hieraus hervorgegangene Verordnungen, die ständig an
europäisches Recht angepasst werden müssen.
Diese Verordnungen sind:
- Arbeitsmedizinische
Vorsorgeverordnung
- Arbeitsstättenverordnung
- Baustellenverordnung
- Betriebssicherheitsverordnung
- Bildschirmarbeitsverordnung
- Biostoffverordnung
- Gefahrstoffverordnung
- Künstliche optische Strahlung –
Arbeitsschutzverordnung
- Lärm- und
Vibrations-Arbeitsschutzverordnung
- Lastenhandhabungsverordnung
- Mutterschutzrichtlinienverordnung
- PSA-Benutzungsverordnung
- Arbeitsschutzgesetz –
Anwendungsverordnung des Bundesinnenministeriums (BMI)
- Arbeitsschutzgesetz –
Anwendungsverordnung des Bundesministeriums der Verteidigung (BMVg)
Bestimmte zentrale Begriffe wiederholen sich ständig in diesen Verordnungen
und greifen immer wieder auf die Ursprungsquelle, das Arbeitsschutzgesetz, zurück.
Dieses Buch erschließt erstmals das Arbeitsschutzgesetz und die darauf basierenden Verordnungen alphabetisch nach diesen
Leitbegriffen, die jeder, der für die Umsetzung des Arbeitsschutzrechts in
seinem Betrieb verantwortlich ist, kennen muss.
Zu diesen Leitbegriffen gehören beispielsweise:
- Ärztliche Betreuung
- Anforderungen an die Gestaltung
(Ergonomie)
- Anforderungen an Personen
- Bereitstellung, Benutzung und
Verwendung
- Beschäftigungsverbote und
–beschränkungen
- Beurteilung der
Arbeitsbedingungen
- Dokumentation
- Instandhaltung
- Kennzeichnung
- Pflichten Dritter
- Rechte der Beschäftigten
- Rechtsbrüche und
Ordnungswidrigkeiten
- Strafen
- Übertragung von
Aufgaben/Beauftragung
- Unterrichtung
- Unterweisung
Zum Lesen des Buches werden keine umfassenden juristischen
Vorkenntnisse vorausgesetzt. Es ersetzt allerdings nicht die eigenständige und sorgfältige Lektüre der jeweils angesprochenen
und teilweise auch erläuterten Rechtsvorschriften im originären Rechtstext. Als
Praktiker finden Sie in dieser Einführung Hinweise, wo Sie gezielt nachlesen
müssen, um nichts im Zusammenhang mit dem jeweiligen Leitbegriff zu übersehen.