Infektionskrankheiten der Tropen: Prophylaxe, Diagnose, Therapie
In tropischen Ländern gibt es zahlreiche Infektionskrankheiten. Durch die Zunahme von Fernreisen, aber auch durch Migration werden auch Ärzte in Europa immer häufiger mit tropentypischen Infektionen konfrontiert. Dennoch ist die tropenmedizinische Ausbildung von Studierenden und praktizierenden Ärzten in Deutschland weiterhin eher untergeordnet.
Deswegen wendet sich dieses Buch nicht nur an in den Tropen tätige Mediziner, sondern insbesondere auch an Ärzte, die außerhalb der Tropen arbeiten. Es hilft, gerade Tropenreisende oder Migranten aus Tropengebieten zu betreuen, und liefert fundierte Informationen zu Reiseberatung, Reiseimpfungen und auch der Rückkehruntersuchung nach einem Tropenaufenthalt.
Die bedeutendste Tropenkrankheit ist auch heute noch die Malaria tropica. Daher wird sie in diesem Werk besonders ausführlich thematisiert: sowohl medikamentöse als auch Chemoprophylaxe wird erläutert, auch bezogen auf besondere Personengruppen, wie z.B. Kinder und Schwangere. Zusätzlich geht der Autor auch auf Notfalltherapie sowie die notfallmäßige Selbstbehandlung bei einer Erkrankung auf Reisen ein.
Bei allen aufgeführten Krankheiten werden Erreger, Verbreitung, Übertragung, Inkubationszeit, das klinische Bild sowie Diagnostik, Therapie- und Präventionsmöglichkeiten erklärt.
Für die 3. Auflage wurde das Buch vollständig aktualisiert und überarbeitet. Es sind weitere Infektionskrankheiten sowie neue Therapie- und diagnostische Verfahren hinzugekommen, außerdem wurde das Bildmaterial und das Verzeichnis tropen- und reisemedizinisch relevanter Internetadressen ergänzt.
Aus dem Inhalt:
- Reisemedizinische Beratung und Tropentauglichkeit
- Reiseimpfungen und Malariaprophylaxe
- Die Untersuchung des Tropenrückkehrers
- Tropentypische Viruserkrankungen
- Bakterielle Infektionen
- Infektionen durch Protozoen
- Helminthosen
- Mykosen
- Prionenerkrankungen
- Ektoparasitosen
- Grundlagen der humanmedizinischen Entomologie
- Gifttiere
- Häufig verwendete Medikamente gegen Protozoen- und Helmintheninfektionen