So versenden Sie Lithiumbatterien sicher!
Lithiumbatterien sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken: In
Smartphones, Powerbanks, elektronischen Autoschlüsseln, E-Bikes,
Laptops und vielen weiteren Geräten sind sie als Batterie oder Akku zum Wiederaufladen eingebaut. Der Umgang mit Lithium enthaltenden Batterien und deren Versand ist nicht ohne Risiko:
Lithium-Ionen-Batterien und Lithium-Metall-Batterien reagieren mit
vielen Stoffen, neigen zu Überhitzung und können in Brand geraten.
Deshalb gelten Lithiumbatterien als Gefahrgut und unterliegen beim Transport strengen gesetzlichen Vorgaben. Beim Versand
von Lithiumbatterien auf der Straße/Schiene und als Luftfracht sind
zahlreiche Vorschriften bezüglich Verpackung, Kennzeichnung, Markierung
und Dokumentation zu beachten. Hier herrscht oft noch große Unsicherheit
bei den Anwendern.
Das Buch Sicherer Versand von Lithiumbatterien gibt Ihnen
einen verständlichen Überblick über die Anforderungen bei der
Beförderung von Lithiumbatterien auf der Basis der Rechtsvorschriften
ADR/RID (Straße/Schiene) und IATA-DGR (Luft). Es stellt die
Besonderheiten für die einzelnen Beförderungsarten jeweils extra dar und
erläutert diese an Beispielen sowie mit Schemazeichnungen.
Allgemein gilt: Lithiumzellen/-batterien dürfen versendet werden, wenn sie gemäß 2.2.9.1.7 ADR/RID, 2.9.4 IMDG-Code bzw. 3.9.2.6 IATA-DGR
- die Anforderungen gemäß Handbuch Prüfungen und Kriterien Teil III Unterabschnitt 38.3 erfüllen,
- gemäß einem Qualitätssicherungsprogramm hergestellt wurden,
- einer der folgenden UN-Nummern zugeordnet sind:
- UN 3480 Lithium-Ionen-Batterien
- UN 3481 Lithium-Ionen-Batterien in Ausrüstungen
- UN 3481 Lithium-Ionen-Batterien mit Ausrüstungen verpackt
- UN 3090 Lithium-Metall-Batterien
- UN 3091 Lithium-Metall-Batterien in Ausrüstungen
- UN 3091 Lithium-Metall-Batterien mit Ausrüstungen verpackt.
Ihr besonderer Vorteil in diesem Buch: Ein Ablaufdiagramm führt
Sie zur richtigen Zuordnung (UN-Nummer) und zur Auswahl der zutreffenden
Beförderungsart!
Aus dem Inhalt:
- Vorgaben, die für alle Arten von Lithiumbatterien generell gelten mit Übersicht zu Zuordnung und Beförderungsarten
- Vorgaben beim Versand defekter/beschädigter Batterien
- Vorgaben bei Prototypen und kleinen Produktionsserien
- Vorgaben bei Recycling/Entsorgung
- Erleichterter Versand von Lithiumbatterien
- Regulärer Versand von Lithiumbatterien
- Fallbeispiele
- Fundstellenübersicht für Sondervorschriften und Verpackungsanweisungen
Dank seines systematischen Aufbaus, verständlicher Erläuterungen und
praktischer Handlungsempfehlungen können Sie das Buch Sicherer Versand von Lithiumbatterien für Unterweisungen
verwenden. Natürlich dient es auch als Leitfaden für den korrekten und
rechtssicheren Versand von Lithium-Batterien.