Sicher im Beruf – von Anfang an: Nehmen Sie die Verantwortung für Ihre Azubis in Sachen Unfallverhütung ernst!
Ob in einer kleinen oder einer großen Firma: Wenn Sie Abteilungsleiter, Meister oder Geschäftsinhaber sind und junge Menschen ausbilden, sind Sie verantwortlich für die Unterweisung Ihrer Auszubildenden in Sachen Unfallverhütung!
An jedem Arbeitsplatz lauern Gefahren, die zu Unfällen führen können. Die Gefahren sind jedoch je nach Art des Arbeitsplatzes andere. Wer in einer Autowerkstatt ausgebildet wird, trifft auf andere gefährliche Situationen als jemand, der einen Büroarbeitsplatz hat. Schärfen Sie das Bewusstsein der Ihnen anvertrauten Azubis dafür, wie sie eine Gefahr erkennen! Sie haben für eine ausführliche Unterweisung keine Zeit? Geben Sie Ihren Azubis doch etwas an die Hand, das sie gerne lesen - Info-Material zur Unfallverhütung im Betrieb muss nicht langweilig sein!
Das anschauliche und sehr schlanke Taschenbuch Arbeitsunfall? Nein Danke! bringt Azubis kurz und knackig die elementaren Unfallverhütungsregeln an ihrem Arbeitsplatz nahe -in locker-witziger Sprache und mit vielen aussagekräftigen Bildern aus dem Arbeitsalltag!
Und ganz neu in dieser Ausgabe: QR-Codes führen zu hilfreichen Zusatzinformationen und Erklärvideos
Ihre Azubis finden konkrete Antworten unter anderem auf diese Fragen:
- Wie erkenne ich eine Gefahr an meinem Arbeitsplatz?
- Wer sind meine Ansprechpartner im Fall eines Unfalls?
- Wofür gibt es die gesetzliche Unfallversicherung?
- Was ist ein SRS-Unfall?
- Wie hebe und trage ich Lasten richtig, um den Rücken zu schonen?
- Wie richte ich mich an einem Bildschirmarbeitsplatz ergonomisch ein?
- Wofür brauche ich eine persönliche Schutzausrüstung?
- Was ist wichtig zu wissen, wenn es um Hygiene und Infektionsschutz geht?
- Was muss ich über Brandschutz wissen?
- Was sind psychische Belastungen?
- Was mache ich, wenn bei einem Unfall Erste Hilfe nötig ist?
- Welche Verbotszeichen, Warnzeichen, Gebotszeichen, Rettungszeichen muss ich unbedingt kennen?