Direkt aus der Quelle: Die Gefahrgutliste Luft nach ICAO-TI mit Stand 2023-2024
Jeder, der mit dem Transport von Gefahrgut im Luftverkehr zu tun hat, kennt die IATA-Gefahrgutvorschriften. Kaum jemand weiß, dass die Grundlage für die IATA-DGR die Technical Instructions der ICAO sind.
ICAO oder IATA: Was ist der Unterschied?
Die ICAO ist die staatenübergreifende Organisation, die u.a. die Gefahrgutvorschriften im Luftverkehr herausgibt. Die IATA ist ein Zusammenschluss der privaten Luftverkehrsgesellschaften. Die IATA-Vorschriften bauen auf den ICAO-TI auf. Die IATA hat aber die Möglichkeit, darüber hinaus spezielle Bestimmungen und Bedingungen festzulegen. Die Luftverkehrsgesellschaften verwenden daher die IATA-DGR.
Der Gesetzgeber verweist in ADR, RID und ADN auf die ICAO-Vorschriften und nicht auf die IATA-Vorschriften.
Wer Gefahrgut im Luftverkehr versendet, muss die Shipper’s Declaration ausfüllen. Informationen darauf sind u. a. UN-Nummer, Gefahrgutbezeichnung auf Englisch, Nettomenge, Gefahrklasse, Verpackungsgruppe und die Verpackungsanweisung. Wer die Shipper’s Declaration mit einer Software erstellt, braucht die jeweils aktuellen Daten, die mittels Schnittstelle in die Software importiert werden können.
Bei uns erhalten Sie die Gefahrgutliste Luft (Table 3-1) nach ICAO-TI. Damit halten Sie Ihren Datenbestand für die Shipper’s Declaration in Ihrer Software gefahrgutrechtlich up-to-date!
Ihr großer Vorteil gegenüber der gedruckten Ausgabe (ICAO-T.I.): Unsere Liste kann nach UN-Nummern sortiert werden!
Die Daten können wir Ihnen in den Formaten Excel und XML zur Verfügung stellen.
Hier finden Sie Muster-Datensätze als Download in den Formaten: