Aller Anfang ist schwer, vor allem in Großschadenslagen – leichter wird es mit diesen Arbeitshilfen!
Angenommen, Sie werden zu einem Großeinsatz gerufen. Sie wissen oder müssen feststellen, dass Sie eine Großschadenslage vor sich haben – und dass es sehr viel mehr Verletzte und Betroffene als Helfer gibt. Ihre Einsatz- und Rettungskapazitäten reichen somit erstmal vorne und hinten nicht. Und es bleibt Ihnen nichts anderes übrig – Sie müssen sich vordringlich um die Organisation und Koordination kümmern. Zumindest fürs erste. Wo langen Sie zuerst hin?
Am besten haben Sie auf Ihrem Einsatz-Tablet in weiser Voraussicht Ihre heruntergeladenen Arbeitshilfen für Großschadenslagen gespeichert: Sie finden darin nicht nur griffige Konzepte und stichwortartiges Know-how für solche größeren Schadenslagen, sondern auch jede Menge handfester
- Checklisten, z.B. für die Organisation der Logistik und Versorgungsgüter
- Leitfäden für KfZ-Märsche, Schienen- und Luftverlegungen …
- Pläne, Kennzeichnungs-Übersichten und Vorlagen, Mustergliederungen,
einheitliche Funkrufnamen im BOS …,
mit denen Sie Ordnung ins Chaos bringen.
Natürlich können Sie alles ausdrucken (denn nicht an jedem Einsatzort können Sie davon ausgehen, dass Sie Internet haben, siehe die wochen- und monatelange Katastrophenlage im Ahrtal …) und mit Stift ausfüllen.