Experimente für die Feuerwehr im Video – fast wie wenn Sie mit Ihrer Feuerwehr im Hörsaal sitzen …
Längenausdehnung – was hat das mit der Feuerwehr zu tun? Gibt es einen Unterschied zwischen Flamm- und Brennpunkt? Wie schnell strömt Wärme in Flüssigkeiten und Gasen? Was ist die kritische Temperatur, und was heißt das im Einsatz? Warum ist es für Ihre Feuerwehrleute lebenswichtig, kein privates Mobiltelefon in Gefahrenbereichen dabei zu haben? Wie macht welches Löschmittel das Feuer aus? Worauf beruht die Schutzwirkung der Feuerwehr-Schutzkleidung?
Das und viel mehr bringen Sie Ihrer Feuerwehr am besten mit anschaulichen Experimenten bei. Dafür brauchen Sie weder aufwändige Apparaturen noch irgendwelche Chemikalien, sondern nur Ihren Rechner, Internet, einen Beamer – und die Videoclips. Besuchen Sie das Portal www.feuerwehr-versuche.de und Sie können loslegen!
Mit diesen griffigen und passgenauen Erklär-Kurzvideos (die meisten sind ca. 30 Sekunden lang) können Sie nichts falsch machen! Sie zeigen lehrreiche Experimente für die Feuerwehr-Ausbildung, die Aha-Erlebnisse auslösen. Und natürlich enden einige Versuche mit unterhaltsamen Effekten, so z.B. bei der Längenausdehnung.
Sie möchten sehen, was Sie erwartet? Schauen Sie sich gerne die Demo-Videos an … und machen Sie sich selbst ein Bild davon.
Prägnante Zusatzinfos zu jedem Video – damit Sie genau erklären können, was gerade passiert und wo das im Video demonstrierte physikalisch-chemische Prinzip im Feuerwehreinsatz eine Rolle spielt. Das alles können Sie sich vor der Video-Präsentation schnell und bequem anlesen – oder auch einfach aufklappen und allen zeigen.
Um die 100 Videoclips, die über folgende Themengebiete bequem aufrufbar sind:
- Physikalische Grundlagen
- Sicherheitstechnische Kennzahlen
- Verbrennungsvorgänge
- Explosionen
- Löschen
- Löschmittel
- Brandschutzausrüstung
- Gefährliche Stoffe und Güter
- Schutzausrüstung - Messtechnik
- und eine Auswahl an Demo-Videos