Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum

Reihe: Technik - Taktik - Einsatz

de Vries

2021, 320 Seiten

Wasser, Zumischung, Schaum: So wählen Sie das richtige Löschmittel, das richtige Löschgerät, den Zusatz, die Einsatztaktik!
Softcover

49,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.


Mengenpreise auf Anfrage

 

Hinweis zu Versandkosten

Lieferzeit ca. 3 bis 5 Werktage; Versand ins Ausland siehe hier

Auf die richtige Technik und Taktik kommt es an: Brandbekämpfung mit Wasser und Schaum

Wozu noch ein großes Feuerwehr-Fachbuch zum Thema Löschen mit Wasser und Schaum?
Wie die Löschtechnik funktioniert, weiß doch jeder Feuerwehrmann, jede Feuerwehrfrau … und die oft geübte Taktik kennt auch jeder. Was soll da noch groß an Wissenszuwachs drinstecken?

Fangen wir mit dem Thema Wasser an:

Wussten Sie, dass beim konventionellen Löschangriff nur 5 bis 10% eines Löschwasserstrahls zur Löschwirkung beitragen? Und dass die gezahlten (Versicherungs-)Leistungen amerikanischer Versicherer für die Wasserschäden als Folge der Brandbekämpfung etwa viermal so groß sind wie die Leistungen für den eigentlichen Brandschaden?

Löschen mit Wasser: Fachinformationen, die Sie nur hier bekommen

Brände mit Wasser “ausmachen” – ist doch landauf, landab das Kerngeschäft der Feuerwehren, das stets trainiert und somit komplett beherrscht wird … oder?

Schon. Doch in den praktizierten Standards steckt mitunter mehr an Lehrmeinung und historisch gewachsenen Strukturen, als man denkt … und nicht immer passen sie optimal zur Realität im Löscheinsatz.

Der bekannte Sachverständige Holger de Vries hat diverse wasserführende Armaturen, Geräte und ihre in den Feuerwehren übliche Handhabung akribisch unter die Lupe genommen – und die damit erreichten Löschleistungen systematisch vermessen. Dabei gab es etliche Dinge, die den gängigen Lehrmeinungen und Taktiken teilweise deutlich widersprechen.
Außerdem versprechen “bahnbrechende” neue Löschtechniken mitunter mehr, als sie in der harten Einsatzpraxis tatsächlich halten.

Damit Sie dann nicht im Feuer stehen, schaut sich Holger de Vries in diesem Buch mit Ihnen vor allem folgende Aspekte an:

  • Wie funktioniert das Löschen mit Wasser physikalisch und technisch?
    Und wie schaut es mit dem Löschwasserbedarf aus, in Abhängigkeit von der Raumgröße?
    Keine Bange, das ist bei ihm kein trockenes Lehrbuchwissen; er macht immer direkt klar, welche pragmatischen Schlüsse sich für Ihre Löschpraxis ziehen lassen.
  • Sinn und Unsinn der aktuellen Normen für Strahlrohre
  • Hochdrucklöschtechnik: Bringt es was, den Förderdruck zu erhöhen?
  • Was leisten moderne Schneidlöschverfahren in der Praxis wirklich?
  • Welche Taktik hat welche Vor- und Nachteile?
    Auf welche Tücken ist dabei besonders zu achten?
  • Weitere Aspekte: Wirtschaftlichkeit, Gelbildner, Retardant-Zumischungen, Wassermengen, Wasserschäden …

 

Löschen mit Schaum: Fachwissen, das Sie nur hier bekommen

Im zweiten Teil des Buches geht es um das Thema Schaum. Als Löschmittel ist er bei vielen Bränden effizienter als Wasser. Vor allem reduzieren Schaum oder Netzwasser die Löschwassermengen, die sonst kontaminiert in die Umwelt oder die Kanalisation fließen würden. Doch in Sachen Umwelt waren und sind die bislang verwendeten Löschschäume (vor allem AFFF) auch nicht gerade das Nonplusultra ...

Neuere Schaummittel sind umweltverträglicher – und sie erlauben Zumischraten von deutlich weniger als einem Prozent. Zudem sind keineswegs immer Z-Zumischer oder extra Schaumrohre nötig: auch mit normalen Hohlstrahlrohren und modernen Druckzumischsystemen erhöhen Sie Ihre Löschmittel-Effizienz signifikant.

Grund genug, auch hier mit ein paar hartnäckigen Mythen aufzuräumen und Ihre Feuerwehr mit frischem Know-how zu versorgen – der neue Technik-Taktik-Einsatz-Band von Holger de Vries liefert es Ihnen.
Er skizziert nicht nur die Physik und die Technik hinter der Erzeugung von Löschschäumen, sondern geht vor allem auch auf die Stärken und Schwächen der verschiedenen Systeme und Konzepte ein. Sie erfahren, was in der Praxis wirklich funktioniert, wo die Gerätehersteller zu viel versprechen, wann welche Normen und Löschmittelzusätze richtig sind und wie Sie eine ergiebige Dosierung hinbekommen.

Natürlich sind die diversen Schaummittelkennzahlen, Class-A-Foam, Mehrbereichsschaummittel, AFFF und Druckluftschaum ein Thema, ebenso die Arbeits- und Umweltschutzproblematik.

Und von wem kommt das Ganze?

Der Autor – Holger de Vries – ist als ausgewiesener Brandschutz-Sachverständiger bekannt. Auch dafür, dass er besonders gründlich recherchiert und die Kenndaten, Stärken und Schwächen der verschiedenen Systeme in umfangreichen Brand- und Löschversuchen herausgefunden hat und glasklar benennt. Zudem schaut er gerne über den Tellerrand – auf Techniken und Taktiken, die Feuerwehren im Ausland entwickelt haben. Dabei entdeckt er immer wieder Lösungen, von denen deutsche Feuerwehren sich etwas abschauen können: z.B. bei der Verwendung von Netzwasser, Class-A- und Druckluftschaum sowie den damit verbundenen Einsatztaktiken.

Kurz und gut: Sie bekommen in diesem extrem gut recherchierten Buch von Holger de Vries hochinformative Daten und Fakten, die Sie anderswo kaum finden werden. Damit Sie Ihr Feuerwehr-Handwerk rasch auf den nächsten Level bringen und genau wissen, wo Ihre Ausrüstung und Ihre Taktik noch Reserven hat und wo nicht – Wissen, das schnell lebenswichtig werden kann.

Dieses geballte Praxiswissen, diese gründlich recherchierten Einsichten und Tipps sollten in keiner Feuerwehrbibliothek fehlen!

So ist das Fachbuch gegliedert:

Brandbekämpfung mit wässrigen Löschmitteln

  • Reines Wasser – unterschiedlich hoher Förderdruck - unterschiedliche Armaturen
  • Unterschiedliche Applikationsmethoden: Innenangriff, Außenangriff, “transitional attack”
  • Wirtschaftliche Aspekte des Löschmittels Wasser
  • Wässrige Löschmittel mit Gelbildner-Zumischung
  • Wässrige Löschmittel mit Retardant-Zumischung
  • Wässrige Löschmittel mit Schaummittel-Zumischung: Netzwasser und Feuerlöschschäume

Feuerlöschkreiselpumpen, Schaummittelzumischung und Druckluftschaumanlagen

  • Auslegung der Pumpen und Grundlagen der Zumischung
  • Saugseitige Zumischung
  • Druckseitige Zumischung

Einsatztaktische Aspekte der Schaummittelzumischung

  • Extensive und intensive Schaummittelversorgung/abgabe
  • Zeitfaktoren
  • Druckluftschaum

Löschmittelauswurfsvorrichtungen (LAV) und tragbare Schaumgeräte

  • Technik und Auswahl von (Hohl-)Strahlrohren
  • Applikationsraten für die Brandbekämpfung mit Schaum bei 2- und 3-dimensionalen Bränden
  • Wasserwerfer, Monitore und Wenderohre
  • Werfer mit Automatikdüsen und oszillierende Werfer
  • Lösch- und Schutzdüsen an Fahrzeugen
  • Unfallverhütung und Ergonomie

Toxikologische Bewertung des Einsatzes von Schaum

  • Trinkwasserhygiene
  • Zur Problematik der Fluorcarbontenside

Praktische Umsetzung

  • Ein neues Löschmittelkonzept
  • Ausbildung und Einsatzerfahrung
  • Einsatztaktik bei Holz und bei Flüssigkeitsbränden
  • Arbeitsschutz

 

Dieser Band gehört zu der Reihe Technik-Taktik-Einsatz. Das ist die Reihe, in der erfahrene Feuerwehr-Profis jedes Thema wirklich anschaulich, klar strukturiert und immer verständlich vermitteln!

 

 

Lieferbar
Produkt bewerten
Für dieses Produkt liegen noch keine Bewertungen vor.
Titeldetails
{{{text}}} {{{text}}}

Schon gesehen?

Hinweis zu Versandkosten
  • Für das Inland werden, sofern der Kauf über Ecomed-Storck Shop erfolgt ist, keine Versandkosten erhoben. Ausgenommen hiervon sind Fortsetzungslieferungen (siehe AGB) und Zeitschriftenabonnements.
  • Bei Zeitschriftenabonnements ist der Versandkostenanteil bereits im Endpreis enthalten und wird nicht separat ausgewiesen.
  • Die Versandkosten ins Ausland betragen bei Standardversandweg pauschal 8,00 € [D] und werden im Warenkorbprozess entsprechend ausgewiesen.
    Bitte beachten Sie: Die Zustellzeiten ins Ausland betragen je nach Sendung und Bestimmungsland zwischen einer und vier Wochen. Wünschen Sie einen Expressversandweg, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice:
    kundenservice@ecomed-storck.de, +49 (0)89-2183-7922
  • Bei Fortsetzungslieferungen innerhalb und außerhalb Deutschlands fallen zusätzlich zu den angegebenen Preisen Versandkosten in Höhe von maximal 8,00 € an.

Login
 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kundenservice:
+49 (0)89-2183-7922
Kontaktformular:

Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.

Kontaktformular
Newsletter bestellen

Bestellen Sie hier unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeiten oder Aktionen.

KUNDENSERVICE

+49 (0)89-2183-7922

 

E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de

Sie können uns auch über unser Kontaktformular Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

 

ZAHLUNGSARTEN

Rechnung Bankeinzug Mastercard Visa

PayPal Giropay Sofortüberweisung

 

VERSAND

dpd 

SERVICES


KONTAKT & HILFE

 

RECHTLICHES

VERLAG

 
UNSERE WEBSITES

IHRE VORTEILE

 

GEPRÜFTE SICHERHEIT

EHI Geprüfter Online-Shop

 

FOLGEN SIE UNS

Facebook ecomed Feuerwehr XING ecomed-Storck

Alle Preisangaben in EUR und inkl. gesetzl. MwSt. Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung. Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei! (Informationen Ausland) Unser Angebot richtet sich vornehmlich an Kunden aus der Europäischen Union (andere Länder nach Absprache).