Wie funktioniert der BOS- bzw. TETRA-Digitalfunk? Was müssen Nutzer beachten?
Die BOS (Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben; dazu gehören auch die Feuerwehren) haben 2012 das digitale Funknetz „TETRA 25“ in Deutschland eingeführt. Inzwischen versorgen mehr als 5.000 TETRA-Basisstationen über 99 Prozent der Fläche Deutschlands.
Anfang der 2020er begann zudem die Modernisierung der gesamten TETRA-Netzinfrastruktur, zu der auch die Vermittlungsstellen (DTX) und die Basisstationen gehören. Schrittweise wird hier von der mittlerweile veralteten E1-Anbindung auf IP-Verbindungen über Glasfaserstrecken umgestellt.
Dennoch gibt es unter den Aktiven nach wie vor „Otto Normalnutzer“, die versuchen, ihr veraltetes 2-m- und 4-m-Analogfunk-Denken auf den BOS-Digitalfunk anzuwenden. Doch das wird den aktuellen Möglichkeiten des Digitalfunks nicht wirklich gerecht.
Die 2. Auflage des Fachwissen-Feuerwehr-Bandes BOS-Digitalfunk erklärt sie, und auch die prägenden Eigenschaften des digitalen Systems, im gewohnt präzisen Fachwissen-Feuerwehr-Stil.
Neu sind die Kapitel zu DMO-Repeatern, DMO-Gateways, TETRA-Statusdienst, Kurznachrichten, Alarmierung und Pager.
Eine kurze Übersicht der Großkapitel:
Funkgeräte:
- Wie ist ein Digitalfunkgerät (äußerlich) aufgebaut?
- Wie bedienen Sie ein Digitalfunkgerät?
Gruppenkommunikation:
- Wie funktioniert eine statische, wie eine dynamische Gruppe?
- Wie nutzen Sie die netzabhängige Versorgung der Gruppe effektiv aus?
Trunked Mode (Netzbetrieb):
Welche Rufarten gibt es im Trunked Mode Betrieb (Netzbetrieb)?
Direct Mode (Direktbetrieb):
Warum sollte im Direct Mode Betrieb (Direktbetrieb) auf den Einzelruf verzichtet werden?
Netzdienste:
- Wie aktivieren Sie den Notruf an einem Funkgerät?
- Was passiert mit einem Notruf, wenn alle Funkkanäle besetzt sind?
- Wie wird in einem TETRA-Netz ein Status gesendet?
Sicherheit:
- Wie funktioniert die Luftschnittstellenverschlüsselung?
- Wofür brauchen Sie die BOS-Sicherheitskarte bzw. BSI-Kryptokarte?
- Welche Daten sind fest im Gerät einprogrammiert?
Telefonie:
Wie lässt sich auf die klassische Telefonie und Fremdnetze zugreifen?
Gerätekunde:
- Welche aktuellen Handfunk- und Fahrzeugfunk-Endgeräte (HRT) sind für die BOS verfügbar?
- Welche Arten von Funkgeräten stehen zur Verfügung?
Abkürzungen und Glossar:
- Was ist ein Air Interface?
- Was ist im Digitalfunk-Kontext unter „dynamischer Gruppenbildung“ zu verstehen?
- Was versteht man unter „Fleetmapping“?
- Usw.
So erschließt sich dem Leser nicht nur der aktuelle Stand der BOS-Digitalfunk-Technik, sondern auch der passgenaue Einsatz von DMO, TMO, TETRA-Notruf, BOS-Sicherheitskarten und SDS. Und das richtige Kommunikationsverhalten.
Kurz und gut: Wer diese Neuauflage in der Hand hat, versteht die aktuelle TETRA-Digitalfunk-Technik viel besser. Und kann damit den digitalen BOS-Sprechfunk auch wesentlich effektiver und besser nutzen.
Ein aktuelles, leicht zu verstehendes Einstiegswerk – mit einprägsamen Merksätzen, Bildern, Schemazeichnungen und Selbsttestfragen mit Lösungen.