Viel Licht ins Dunkel bringen!
Was Sie über Wärmebildkameras und ihren Einsatz garantiert noch nicht wussten
Grillabend. Reaktion einer (fachfremden) Person auf das Thema des Buches, das die beiden Autoren (Torsten Bodensiek und Guido Volkmar) gerade schrieben:
„Wärmebildkamera? Kenne ich! Und dafür braucht man ein Buch?“
Ja. Wofür?
„Anmachen. Durchgucken. Menschen retten“.
Nicht nur – und auch nicht nur zum Anschauen und Lesen. Denn mit Wärmebildkameras können Sie sehr viel mehr anfangen – wenn Sie sich wirklich auskennen, die Technik ebenso beherrschen wie ihre Tücken. Und wenn Sie wissen, mit welcher Taktik Sie das Beste aus den technischen Möglichkeiten Ihrer Kameras herausholen.
Damit Sie im Innenangriff, bei der Suche nach vermissten Personen, versteckten Glutnestern oder Gefahrstoff-Lecks alle Register ziehen und schnell Klarheit schaffen können – auch im dicksten Rauch.
Was Sie dafür wissen müssen, wird in diesem Technik-Taktik-Einsatz-Band anschaulich erklärt. Mit vielen, vielen Bildern. Sie werden sehen: Wer ihn in der Hand hat, liest sich schnell fest. Und will ihn so schnell nicht wieder hergeben.
Was steht denn alles drin?
- Die Entwicklung der Wärmebildkamera: Das ist ein kurzes Kapitel – zeigt aber sehr schön, woher die Wärmebild-Technik kommt und welchen Weg sie genommen hat.
- Physikalische Grundlagen: Das Kapitel ist fast formelfrei – versprochen! Dafür wird an anschaulichen Alltagsbeispielen mit vielen Bildern anschaulich erklärt, was es mit Licht, Wärme, Infrarotstrahlung, Thermografie und Infrarotkameras auf sich hat. Und es werden diverse Phänomene der Wärmeenergie gezeigt – die sollte jeder Benutzer einer Wärmebildkamera kennen. Denn sie erklären gewisse Effekte, die man im Display der Wärmebildkameras häufig sieht. Und sich zu Fehlinterpretationen verleiten lässt, wenn man sie nicht kennt.
- Anforderungen und Gerätetechnik: Nach vier Seiten Basics geht es vor allem um die Tücken der Technik und die Einsatzgrenzen der Wärmebildkamera: Lässt sich das Bild verbessern – und wenn ja, wie? Wie wirkt sich Löschwasser aus? Was kann die Kamera, was nicht? Was muss man bei den Farbmodi unbedingt beachten, wenn man auf der sicheren Seite sein will?
- Einsatzbereiche und Anwendungsmöglichkeiten im Feuerwehralltag: Mit Wärmebildkameras lassen sich versteckte Brände und Menschen in Gebäuden schneller aufspüren. Die Orientierung im Innenangriff wird auch bei Nullsicht erleichtert. Lesen Sie, wie Sie Ihre gelernte Feuerwehr-Taktik daran anpassen sollten – gerade als Einsatzleiter bei der Lageerkundung. Und wie Sie Räume scannen sollten, um schnell und effektiv vorzugehen. Auch bei CBRN-Einsätzen ist die Kamera oft hilfreich, vor allem wenn es um die Füllstände von leckenden Gefahrstoff-Behältern geht. Doch was ist bei Metallbehältern mit glänzender Oberfläche? Da gibt es einen kleinen Kniff …
- Einsatz der Wärmebildkamera außerhalb des Feuerwehralltags: Hier geht es vor allem um die Suchtaktik bei Such- und Rettungseinsätzen. Auf einer Drohne montiert kann die Wärmebildkamera als drittes Auge auch in weitläufigen und unübersichtlichen Einsatzgebieten wichtige Übersichtsbilder liefern. So lassen sich die verfügbaren Einsatzkräfte gezielter und effektiver einsetzen – und auch großräumig koordinieren. Doch es gibt noch mehr Einsatzmöglichkeiten, an die Sie wahrscheinlich noch gar nicht gedacht haben – lassen Sie sich überraschen!
Dass die Wärmebildkamera ein viel größeres Einsatzspektrum abdeckt, als nur in verrauchten oder auch nur dunklen Bereichen sehen zu können, wird bei der Lektüre dieses Technik-Taktik-Einsatz-Bandes schnell klar. Gleichzeitig schärft er den Blick für die vielen versteckten und offensichtlichen Fallstricke bei der Interpretation der Bilder – verständlich und anschaulich erklärt.
Fazit: Dieser Technik-Taktik-Einsatz-Band darf in keiner gut sortierten Feuerwehrbibliothek fehlen.