Einsatzhygiene Empfehlung
Softcover

39,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.


Mengenpreise auf Anfrage

 

Hinweis zu Versandkosten

Lieferzeit ca. 3 bis 5 Werktage; Versand ins Ausland siehe hier

So verhindern Sie das Verschleppen hochgiftiger Kontaminationen vom Einsatzort:
Damit der Feuerwehrkrebs keine Chance hat!

“Das Feuer ist mit den Jahren giftiger und krebserregender geworden, der Dreck auf unserer Kleidung und Ausrüstung ist kein normaler Dreck. Es geht hier heute um unsere und die Gesundheit unserer Kollegen und Kameraden.”

Kunststoffe sind heutzutage allgegenwärtig. Im Brandfall verwandeln sie sich oft in extrem gesundheitsschädliche Stoffe wie Blausäure, Salzsäure oder krebserregende Substanzen, die über Mund, Atemwege, Schleimhäute oder Haut schnell in den Körper aufgenommen werden können. Insbesondere in heißem Brandrauch sind diese Stoffe in sehr hoher Konzentration vorhanden. Doch die hochgiftigen und krebserregenden Rückstände “kleben” am Einsatzort einfach überall: an den Rußpartikeln, im Kondenswasser oder an der Flugasche ...

Deshalb sind die Gefahren nach dem Feuer aus noch lange nicht vorbei – Stichwort Feuerkrebs (mitunter auch “Feuerwehrkrebs” genannt): etliche Feuerwehrleute erkranken und sterben auffällig oft (und früh) an Krebserkrankungen.

Umso wichtiger ist es für Ihre Einsatzkräfte um ihrer Gesundheit willen, konsequent jede Kontamination zu vermeiden. Doch die krebserzeugenden Partikel befinden sich überall – an den verwendeten Schläuchen und Geräten, der Einsatzkleidung, dem Helm, den Schuhen und Handschuhen … wie verhindern Sie mit möglichst pragmatischen Mitteln und Hygienemaßnahmen, dass Ihre Trupps und auch die Kollegen in der Werkstatt Hautkontakt mit den hochgiftigen Schadstoffen und Rückständen bekommen und damit ihre Gesundheit irreversibel schädigen?

Verhindern Sie durch diese Maßnahmen das Verschleppen hochgiftiger Rückstände vom Einsatzort!

Das Know-how dafür finden Sie gebündelt in der neuen Einsatzhygiene - ein paar Stichworte aus dem Inhalt:

  • Krebs und Feuerwehr: Warum ist das jetzt ein großes Thema? Das Einführungskapitel erklärt sehr anschaulich die Zusammenhänge und Grundprobleme – und vertieft so das Verständnis, warum es in der Feuerwehr auf allen Ebenen mehr denn je auf Einsatzhygiene ankommt.
  • Daten- und Rechtslage: Wichtige internationale und nationale Studien zum Thema Krebs im Feuerwehrdienst, die Sie kennen sollten, wenn Sie mitreden möchten. Und in Sachen Arbeitsschutz gibt es auch für die Feuerwehren schon viel mehr gute Informationen und Vorgaben zur Einsatzhygiene, als man gemeinhin denkt … hier finden Sie Hinweise, wo Sie was finden.
  • Prävention, Pflichten und Eigenverantwortung: Mit gutem Beispiel voranzugehen ist nicht nur der beste Weg, andere zu beeinflussen, es ist der Einzige! (Albert Schweizer). Wie lässt sich das strukturiert angehen? Unter anderem mit dem STOP-Prinzip (Substitution, Technische Maßnahmen, Organisatorische Maßnahmen, Personen- und verhaltensbezogene Maßnahmen). Oder mit Hygienebeauftragten und Hygieneassistenten. Und vielen Tipps.

Das große Kapitel Gesundheitsschutz im Einsatzdienst/Einsatzhygiene – Vorgaben und Empfehlungen ist der zentrale und praktische Kern des Buches, der Sie mit handfesten Konzepten, konkreten Problemlösungen und praktischen Tipps für Ihre Hygienemaßnahmen versorgt:

  • So planen und legen Sie die ganze Infrastruktur von vorneherein gezielt auf Kontaminationsvermeidung aus: diverse bauliche Maßnahmen bei Neu- und Bestandsbauten zur Sicherstellung der Schwarz-Weiß-Trennung, Technik und Organisation, pragmatische Zwischenlösungen bei beschränkten Mitteln (z.B. Hygienemobil, Zelte ...) ...
  • So gestalten Sie die Einsatzprozesse und Einsatzabläufe kontaminationsarm: in der Einsatzvor- und Nachbereitung, beim Ausrüsten und Ausrücken, in der Ausbildung ... ganz wichtig dabei: den Einsatzkräften ein “shower within an hour” zu ermöglichen.
  • Ein großes Thema ist die Pflege und Wartung der PSA. Bis hin zur Helmwäsche, die früher belächelt wurde, jedoch enorm wichtig ist und sich immer stärker etabliert.
  • Sie bekommen u.a. Basiswissen und Tipps für das Waschen Ihrer Schutzkleidung und eine Checkliste für die Anforderungen an Ihre Wäschereidienstleister und Textilpflegebetriebe, damit Sie auf Augenhöhe verhandeln und Ihre Wäsche nicht nur sauber, sondern auch richtig imprägniert und somit mit rundum intakten Schutzfunktionen zurückbekommen.
  • Atemschutzwerkstatt: Auch hier muss und kann durch eine kluge Gestaltung verhindert werden, dass Kontaminationen verschleppt werden und der Gerätewart gefährdet wird.

Das abschließende Kapitel Perspektiven schaut “über den Tellerrand” und skizziert die Herausforderungen und Entwicklungslinien – auch im Ausland, in Richtung Anerkennung von Krebserkrankungen im Feuerwehrdienst.


Tiefgreifendes und geballtes Wissen von Profis: Marcus Bätge und seine Co-Autoren (Tobias Braun, Fabian Hahn, Carsten Joester, Thomas Keck, Jan Leutheußer, Lars Reuter) gehen drängenden Fragen auf den Grund und geben klare Antworten.

Dieser Band gehört zu der Reihe Technik-Taktik-Einsatz. Das ist die Reihe, in der erfahrene Feuerwehr-Profis jedes Thema wirklich anschaulich, klar strukturiert und immer verständlich vermitteln!

Lieferbar
Produkt bewerten
. am | Einsatzhygiene
Praxisnah und gebündelt, von Feuerwehrleuten und Praktikern leicht verständlich geschrieben.
Vom Umziehen bis zum Waschen, dass Fachbuch sollte zu jeder Grundausstattung einer Wehr gehören.

Diese Bewertung bezieht sich auf die Produktart Softcover

„...Das Thema „Einsatzhygiene“ ist sehr wichtig und wird in den nächsten Jahren sogar eines der Themen sein, welche den meisten Einfluss im Alltag ALLER Feuerwehren haben wird. Somit war es auch Zeit, zu diesem Bereich ein Fachbuch zu schreiben...."
Florian Besch, in: Feuerwehr Weblog, 31. März 2022

Titeldetails
{{{text}}} {{{text}}}

Schon gesehen?

Hinweis zu Versandkosten
  • Für das Inland werden, sofern der Kauf über Ecomed-Storck Shop erfolgt ist, keine Versandkosten erhoben. Ausgenommen hiervon sind Fortsetzungslieferungen (siehe AGB) und Zeitschriftenabonnements.
  • Bei Zeitschriftenabonnements ist der Versandkostenanteil bereits im Endpreis enthalten und wird nicht separat ausgewiesen.
  • Die Versandkosten ins Ausland betragen bei Standardversandweg pauschal 8,00 € [D] und werden im Warenkorbprozess entsprechend ausgewiesen.
    Bitte beachten Sie: Die Zustellzeiten ins Ausland betragen je nach Sendung und Bestimmungsland zwischen einer und vier Wochen. Wünschen Sie einen Expressversandweg, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice:
    kundenservice@ecomed-storck.de, +49 (0)89-2183-7922
  • Bei Fortsetzungslieferungen innerhalb und außerhalb Deutschlands fallen zusätzlich zu den angegebenen Preisen Versandkosten in Höhe von maximal 8,00 € an.

Login
 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kundenservice:
+49 (0)89-2183-7922
Kontaktformular:

Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.

Kontaktformular
Newsletter bestellen

Bestellen Sie hier unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeiten oder Aktionen.

KUNDENSERVICE

+49 (0)89-2183-7922

 

E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de

Sie können uns auch über unser Kontaktformular Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

 

ZAHLUNGSARTEN

Rechnung Bankeinzug Mastercard Visa

PayPal Giropay Sofortüberweisung

 

VERSAND

dpd 

SERVICES


KONTAKT & HILFE

 

RECHTLICHES

VERLAG

 
UNSERE WEBSITES

IHRE VORTEILE

 

GEPRÜFTE SICHERHEIT

EHI Geprüfter Online-Shop

 

FOLGEN SIE UNS

Facebook ecomed Feuerwehr XING ecomed-Storck

Alle Preisangaben in EUR und inkl. gesetzl. MwSt. Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung. Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei! (Informationen Ausland) Unser Angebot richtet sich vornehmlich an Kunden aus der Europäischen Union (andere Länder nach Absprache).