Softcover

39,99

Alle Preisangaben inkl. MwSt.


 

Hinweis zu Versandkosten

Lieferzeit ca. 3 bis 5 Werktage; Versand ins Ausland siehe hier

Extreme Brandverläufe im Innenangriff: rechtzeitig erkennen, richtig reagieren!

Die Bekämpfung von Bränden in Gebäuden gehört zu den gefährlichsten Feuerwehreinsätzen. Der Innenangriff ist eine stressige und extrem fordernde Situation der Brandbekämpfung.

Dieses Buch gibt Ihnen einen Einblick in die jüngsten Entwicklungen. Grundlage sind die neuesten Erkenntnisse aus Forschung und Anwendung. Ziele der Forschung und Wissenschaft sind:

  • Das Feuer schneller und effektiver zu bekämpfen.
  • Das Risiko von Unfällen im Innenangriff zu reduzieren.

Bestmögliche Ausbildung im Innenangriff ist das A und O
Eine realistische Ausbildung in der Brandbekämpfung mit unterschiedlichen Übungsszenarien und Anlagentypen in der Brandbekämpfung ist heute notwendiger denn je. Realbrandausbildung wird in Deutschland allerdings auch heute noch nicht flächendeckend betrieben.Vor allem die Atemschutzgeräteträger sind heute größeren Gefährdungen ausgesetzt als noch vor 30 Jahren und müssen dafür speziell ausgebildet werden. Darüber hinaus haben sich in den vergangenen Jahren die Bauart der Gebäude und die verwendeten Baumaterialien stark verändert. Dadurch ist heute auch mit einer anderen Branddynamik zu rechnen.

Welche Risiken gibt es beim Innenangriff?

Die Hauptrisiken der Brandbekämpfung sind:

  • Flammen
  • Hitze
  • Rauch inkl. aller Brandfolgeprodukte
  • Wasserdampf

Welche Phänomene der extremen Brandausbreitung in Innenräumen gibt es?

  • Raumdurchzündung
  • Rauchschichtdurchzündung
  • Rauchexplosion
  • Rauchschichtexplosion
  • Kalte Rauchexplosion
  • Verlagerte Rauchexplosion
  • Selbstentzündung der Brandgase
  • Winddruckstichflammen

Methoden, Techniken und Taktiken für den Innenangriff

Das Vorgehen bei einem Gebäudebrand ist immer ein kombinierter Einsatz von Brandbekämpfungsmethoden. Jede Löschtaktik ist nur so gut wie der jeweilige Strahlrohrführer. Oft ist es besser, eine einfachere Löschmethode oder -technik zu wählen, die dafür von allen Feuerwehrangehörigen auch sicher beherrscht und zielgerichtet angewandt wird, als zu komplexe, zu viele verschiedene oder nicht ausfallsichere Löschtechniken.
Die Stadien beim Innenangriff sind:

  • Rauchkühlung
  • Raumkühlung
  • Direkte Brandbekämpfung

Das Entwicklungsstadium des Brandes bestimmt maßgebend, welche Löschmethode und -technik angewandt werden sollte.

Technische Neuentwicklungen

Sie erfahren in diesem Kapitel alles Wesentliche über:

  • Druckluftschaum-System (DLS) und
  • COBRA Löschsystem
  • Hochdruckpumpen

Taktische Ventilation

Die Taktische Ventilation ist ein weiterer wichtiger Baustein für den sicheren und koordinierten Löschangriff. Das Buch erklärt, was alles bei der natürlichen Ventilation und bei der Antiventilation zu beachten ist.

Empfehlungen zur Ausstattung

Die Autoren empfehlen zur Anschaffung folgende Ausstattung:

  • Rauchvorhang
  • Hohlstrahlrohr
  • Wärmebildkameras

Taktische Einsatzprioritäten

Die Einsatzziele sind grundsätzlich:

  • Leben schützen
  • Schaden verhindern

Erkennen von Gefahren und Risikobetrachtung

Grundsätzlich gilt:

  • Jede Führungskraft soll durch eine Risikobeurteilung alle machbaren Möglichkeiten ergreifen, um Risiken zu vermeiden oder zu minimieren.
  • Der Einsatzleiter ist für die kontinuierliche Erfassung der Gefährdung der Einsatzkräfte verantwortlich.
  • Die Risikoanalyse ist ein kontinuierlicher Prozess während des gesamten Einsatzverlaufs.
  • Wenn sich die Bedingungen an der Einsatzstelle ändern, müssen sich auch Strategie und Taktik ändern.
  • Kein Gebäude oder Sachwert ist Leben eines Feuerwehrangehörigen wert!

Sicherheitsorientierte Innenbrandbekämpfung

Hier erhalten Sie die Antworten auf Fragen wie:

  • Wie ist bei ventilationskontrollierten Bränden vorzugehen?
  • Wie kann man die Luftzufuhr kontrollieren?
  • Wie setzt man einen Rauchvorhang ein?
  • Wann kann ein Fensterimpuls sinnvoll sein?

Beispiele für Einsatzsituationen und Lösungsansätze

  • Vollbrand eines Zimmers/einer Wohnung
  • Massiver Rauch tritt aus einem Fenster aus
  • Geschlossener Brandraum / schlecht ventilierter Brand

 

Alle Kapitel sind mit zahlreichen Fotos illustriert. Wichtige Aussagen sind grafisch hervorgehoben.

Dieses Buch gehört zur Reihe Technik - Taktik - Einsatz

Lieferbar
Produkt bewerten
. am | Innenangriff
Sehr lehrreiches Buch mit guten Abbildungen und Merksätzen.

Es werden die Themen der Brandverläufe, der Technik, Taktik und Methoden der Brandbekämpfung im Innenangriff ausführlich beschrieben. Die Brandphänomene werden verständlich und mit vielen Abbildungen erklärt. Sehr gut ist auch die realistische Betrachtung der verschiedenen Methoden zur Brandbekämpfung gelungen. Das Buch vermittelt dabei die aktuellsten Erkenntnisse und zeigt dabei sehr gut die Fehlentwicklungen der letzten Jahre auf.

"Innenangriff" ist allerdings keine Vollständige Anleitung wie Brände in Gebäuden bekämpft werden. Themen wie: Atemschutz, Suchen/Retten, Einsatz von Holstrahlroren, Schlauch-Management, Türprozedur und Überdruckbelüftung werden nicht oder nur kurz behandelt. Es ist also nötig das Wissen mit anderen Büchern zu kombinieren.

Das Buch ist somit eher für Ausbilder und Führungskräfte geeignet und weniger für jede Einsatzkraft.

Diese Bewertung bezieht sich auf die Produktart Softcover

Sehr tiefgehendes Fachwissen...sehr gutes Produkt...Für die Angriffstruppenmitglieder...sehr gute Beispiele und Grafiken...
Christian Patzelt, Bremen, in: Feuerwehr-Magazin, Januar 2019


„Jede Löschmethode ist nur so gut, wie der Strahlrohrführer“...bringt das Ziel der Publikation auf den Punkt: Hilfestellung für eine korrekte Ausbildung...Die Ausführungen sind verständlich, setzen aber Wissen und eine gewisse Erfahrung und vor allem Bereitschaft voraus, sich auf neuere Erkenntnisse einzulassen...knappe, aber gute und verständliche Darstellung der chemisch-physikalischen Zusammenhänge..."
Stefan Cimander, in: Feuerwehr Weblog, 11. März 2019

Titeldetails
{{{text}}} {{{text}}}

Schon gesehen?

Hinweis zu Versandkosten
  • Für das Inland werden, sofern der Kauf über Ecomed-Storck Shop erfolgt ist, keine Versandkosten erhoben. Ausgenommen hiervon sind Fortsetzungslieferungen (siehe AGB) und Zeitschriftenabonnements.
  • Bei Zeitschriftenabonnements ist der Versandkostenanteil bereits im Endpreis enthalten und wird nicht separat ausgewiesen.
  • Die Versandkosten ins Ausland betragen bei Standardversandweg pauschal 8,00 € [D] und werden im Warenkorbprozess entsprechend ausgewiesen.
    Bitte beachten Sie: Die Zustellzeiten ins Ausland betragen je nach Sendung und Bestimmungsland zwischen einer und vier Wochen. Wünschen Sie einen Expressversandweg, wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice:
    kundenservice@ecomed-storck.de, +49 (0)89-2183-7922
  • Bei Fortsetzungslieferungen innerhalb und außerhalb Deutschlands fallen zusätzlich zu den angegebenen Preisen Versandkosten in Höhe von maximal 8,00 € an.

Login
 
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
Kundenservice:
+49 (0)89-2183-7922
Kontaktformular:

Gerne können Sie auch unser Kontaktformular benutzen und wir melden uns bei Ihnen.

Kontaktformular
Newsletter bestellen

Bestellen Sie hier unseren kostenlosen Newsletter und verpassen Sie keine Neuigkeiten oder Aktionen.

KUNDENSERVICE

+49 (0)89-2183-7922

 

E-Mail: kundenservice@ecomed-storck.de

Sie können uns auch über unser Kontaktformular Ihre Fragen und Anregungen mitteilen.

 

ZAHLUNGSARTEN

Rechnung Bankeinzug Mastercard Visa

PayPal Giropay Sofortüberweisung

 

VERSAND

dpd 

SERVICES


KONTAKT & HILFE

 

RECHTLICHES

VERLAG

 
UNSERE WEBSITES

IHRE VORTEILE

 

GEPRÜFTE SICHERHEIT

EHI Geprüfter Online-Shop

 

FOLGEN SIE UNS

Facebook ecomed Feuerwehr XING ecomed-Storck

Alle Preisangaben in EUR und inkl. gesetzl. MwSt. Es gelten die Preise zum Zeitpunkt der Bestellung. Lieferung innerhalb Deutschlands versandkostenfrei! (Informationen Ausland) Unser Angebot richtet sich vornehmlich an Kunden aus der Europäischen Union (andere Länder nach Absprache).