Erleichtert, sicher und regelkonform:
Die Freistellungen für Gefahrguttransporte verständlich erklärt!
Aus Sicherheitsgründen ist das Regelwerk für Gefahrgut-Transporte sehr vielschichtig.
Der Aufwand dafür ist im privaten Umfeld und bei Kleinmengen oft zu groß. Das haben auch die Regelsetzer eingesehen – und deshalb für Freistellungs-Regeln gesorgt, die etwas Erleichterung bringen sollen.
Doch diese Freistellungen und die Ausnahmen von den Freistellungen (ja, auch die gibt es…) können es knüppeldick in sich haben – weil sie nicht selten an streng definierte Voraussetzungen und Bedingungen geknüpft sind. Und weil das Ganze oft verklausuliert und nicht immer leicht zu erfüllen ist.
Das heißt: Sie müssen sich in vielen Fällen richtig gut auskennen, wenn Sie eine der Freistellungen nutzen möchten. Und auf sämtliche Rand- und Nebenbedingungen achten, um auf der sicheren Seite zu sein und Ordnungswidrigkeiten zu vermeiden.
Geht das nicht ein bisschen einfacher?
Schließlich sind die Freistellungen doch zur Erleichterung gedacht, oder?
Ja, das geht einfacher. Mit diesem schlanken Buch. Es fasst Ihnen die wichtigsten Freistellungsregelungen übersichtlich zusammen, die in den Regelwerken ADR, GGVSEB, GGAV und IMDG-Code sowie in einigen multilateralen Vereinbarungen weit verstreut sind. Anschaulich und ohne überflüssiges Beiwerk. So dass Sie das Wesentliche schnell erkennen und im Kopf haben.
Was sind Ihre Vorteile, wenn Sie das Buch nutzen?
- Sie bekommen einen klar fokussierten Überblick, welche kleinen und großen Freistellungen im ADR, in der GGVSEB und GGAV stecken. Und im IMDG-Code für den Seeverkehr.
- Das Buch dekliniert kurz und bündig die Basics für jede Freistellungsvariante durch:
Zum Beispiel, inwieweit Privatpersonen bei „haushaltsüblichen“ Gefahrguttransporten (man denke nicht nur an Benzinkanister, Spraydosen und Feuerwerkskörper, sondern auch an kaputte Lithiumbatterien) sowie Handwerker (Stichwort „Handwerkerregelung“) von den Gefahrgutregeln verschont bleiben. Oder die sogenannte 1.000-Punkte-Regel für geringe Mengen. So dass Sie klipp und klar Bescheid wissen – vor allem auch über die jeweils erlaubten (Klein-)Mengen (die können von Transportgut zu Transportgut unterschiedlich sein).
- Doch die Gefahrgutvorschriften wären nicht die Gefahrgutvorschriften, wenn es nicht zu jeder Freistellung immer auch Ausnahmen gäbe. Und trotz der Ausnahmen zu beachtende Vorgaben. All das wird Fall für Fall jeweils kurz und bündig erläutert.
- Natürlich immer mit Angabe der Rechtsquellen, so dass Sie bei Bedarf die Rechtslogik der Freistellungs-Bestimmungen lückenlos nachvollziehen können.
- Es skizziert Ihnen zudem, bei welcher Freistellung die Bedingungen und Vorgaben so vielschichtig sind, dass Sie in der Praxis nicht allzu viel davon haben und mit den regulären Regeln besser fahren.
Welche Freistellungen deckt das Buch ab?
- Freistellungen im Straßenverkehr gemäß ADR
- Freistellungen im Seeverkehr gemäß IMDG-Code
- Freistellungen für multimodale Beförderungen im Straßen- und Seeverkehr
- Nationale und internationale Ausnahmen von den Gefahrgutvorschriften, wie z.B. multilaterale Vereinbarungen oder die Gefahrgut-Ausnahmeverordnung (GGAV)
Wer diesen Überblick hat, tut sich mit den Freistellungen deutlich leichter.