Ihr optimaler Spickzettel für die Ladungssicherung bei Großraum- und Schwertransporten!
Kein Großraum- oder Schwertransport darf ohne gültige Genehmigung durchgeführt werden. Falsch beladene Fahrzeuge (zu breit, zu hoch, zu schwer) bergen ein besonders hohes Risiko in sich. Polizeikontrollen ergeben noch immer hohe Beanstandungsquoten. Bußgelder und Punkte in Flensburg sind oft die Folge.
Die Infokarte Ladungssicherung Großraum- und Schwertransporte zeigt Ihnen auf kleinstem Raum in Wort und Bild das Wichtigste, was Sie bei der Planung, Abwicklung und Ladungssicherung zu beachten haben.
Auf kompakten zehn Seiten im Leporelloformat erklärt sie mit prägnanten Sätzen, wie Ladung richtig gesichert werden kann und welche Zurrmittel geeignet sind. Die Berechnungstabelle und das Berechnungsbeispiel entsprechen der DIN EN 12195-1:2021.
Die Infokarte informiert über Genehmigungs- und Erlaubnisverfahren, über einzuhaltende Abmessungen und Gewichte sowie über die Kennzeichnung von Fahrzeug und Ladung. Ebenso wird geklärt, in welchen Fällen Verwaltungshelfer mit BF 4 Fahrzeugen und in welchen Fällen Polizeibegleitung notwendig ist.
Damit Sie an alles Wichtige in Sachen Ladungssicherung bei Großraum- und Schwertransporten denken, sollten Sie diese Kompaktanleitung stets griffbereit haben!
Download zur Infokarte „Ladungssicherung bei Großraum- und Schwertransporten“ – Genehmigungs- und Erlaubnisverfahren
Hier stellen wir Ihnen die Antragsformulare nach RGST 2013 (Fax-Verfahren) sowie zum VEMAGS®-Genehmigungsverfahren (Online-Verfahren) in jeweils aktueller Fassung als Download zur Verfügung.