Was kann mit einem QM-System in der Praxis erreicht werden? Ziemlich viel!
Es ist die tragende Säule Ihres Unternehmens Arztpraxis.
Durch die Qualitätsmanagement-Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA) ist jede Arztpraxis zur Einführung eines Qualitätsmanagement (QM)-Systems verpflichtet. Natürlich bietet es sich dabei an, auch das praxisindividuelle Risikomanagement einzubinden.
Aber nicht nur, weil es so vorgeschrieben ist, sollte es im eigenen Interesse des Praxisinhabers und seiner Angestellten liegen, in Sachen QM solide aufgestellt zu sein.
Denn:
Ein gelebtes Qualitätsmanagement führt zu einer Verbesserung des Unternehmens Arztpraxis in Struktur und Qualität und kann auch haftungsrechtliche sowie finanzielle Risiken vermindern oder gar vermeiden.
Idealerweise führt es zu einer Steigerung der Zufriedenheit von Patienten, Mitarbeitern und Praxisleitung. Gut organisierte Praxisabläufe sorgen für stressfreieres Arbeiten und strahlen in positiver Weise nach außen aus. Wertvoll also für Ihr Praxisimage!
Die Arztpraxis: Qualität sichern, Risiken minimieren bietet einen leicht verständlichen Einstieg in das Thema QM. Aber auch Ärztinnen und Ärzte, die bereits QM in der Praxis etabliert haben, können sich durchaus Anregungen holen … z.B. wie ihr QM effektiver als Managementwerkzeug genutzt und ggf. sinnvoll ausgebaut werden kann.
Viele Praxis-Tipps und Beispiele durchziehen diesen Band aus der Reihe Die Arztpraxis und machen die wichtige Rolle des QM anschaulich und greifbar.
Werfen Sie gerne einen kurzen – oder besser, einen längeren Blick in das Buch – das sind die Schwerpunkte:
- Warum Qualitätsmanagement in der Arztpraxis?
- Wie messe ich Qualität in der Arztpraxis?
- Qualitätsziele und deren Definition in der Praxis
- Umsetzung eines QM in der Praxis
- Übersicht über QM-Systeme für die Arztpraxis
- Pay for Performance – Pay for Quality
- Risikomanagement – Fehlermanagement in der Arztpraxis
Dr. med. Guntram Fischer kennt aus 20-jähriger Tätigkeit als niedergelassener Arzt die Situation und die speziellen Herausforderungen in Arztpraxen, MVZ sowie ambulanten Operationszentren. Seine betriebswirtschaftliche Zusatzqualifikation als MBA setzt er als Berater im Gesundheitswesen ein.