Welche Lehren ziehen Arbeits- und Sozialmediziner aus der Corona-Pandemie?
Die Corona-Pandemie hat auch in der Arbeitswelt deutliche Spuren hinterlassen, die nachwirken. Das merken Arbeitsmediziner und Betriebsärztinnen immer wieder – nicht nur bei Beschäftigten im Gesundheitswesen und Long-/Post-COVID -Betroffenen, sondern auch an indirekten Folgen wie der immensen Beschleunigung der Digitalisierung in vielen Branchen.
Grund genug für eine gründliche Aufarbeitung der Pandemie aus betriebsärztlicher bzw. arbeitsmedizinischer Sicht:
- Epidemiologie und Statistik: Wie ist die Pandemie verlaufen?
Die Beiträge in diesem Kapitel zeichnen Ihnen vor allem die Epidemiologie von beruflich bedingtem COVID-19 nach, inklusive der Reinfektionen und Durchbruchsinfektionen bei Beschäftigten im Gesundheitswesen.
- Was folgt aus der Pandemie?
Im Fokus stehen vor allem drei große Themen: Erstens die enormen psychischen Belastungen, denen vor allem die Gesundheitsberufe ausgesetzt waren. Zweitens: Hautirritationen durch PSA bei Pflegekräften. Drittens die Pandemie in den Medien – welche Divergenzen gab es zwischen dem realen Covid-19-Geschehen und der medialen Berichterstattung?
- Virusnachweis: Wie kann im Nachhinein geklärt werden, ob die Ansteckung beruflich bedingt war?
Im Lauf der Pandemie wurden verschiedene Testsysteme für SARS-CoV-2 entwickelt. Welchen Stellenwert haben sie nun, wie und womit können Infektionspfade nachvollzogen werden und was sollten Betriebsärzte darüber wissen?
- Krankheitsbild und Verlauf von COVID-19: Was kann alles dazugehören?
Dieses Kapitel verschafft Ihnen einen guten Überblick über die vielschichtigen Facetten des Krankheitsbildes, inklusive Post-COVID und Langzeitfolgen – ohne Anspruch auf Vollständigkeit, denn COVID-19 entwickelt sich rasant weiter.
- Sozialrecht: Wann liegt ein Versicherungsfall vor?
Unter welchen rechtlichen Voraussetzungen wird COVID-19 in der gesetzlichen Unfallversicherung als Berufskrankheit und Arbeitsunfall anerkannt? Und wie sieht es bei Erwerbsunfähigkeit aus? Dieses Kapitel liefert Ihnen klare Antworten, so dass Sie die Betroffenen sicher durch das Verfahren lotsen können.
- Prävention und Rehabilitation: Waren die Masken wirklich eine so große Belastung – und welche Erfahrungen haben die Rehakliniken mit Covid-19-Rekonvaleszenten und Long-Covid-Patienten gemacht?
Das ist mit neun Beiträgen das umfangreichste Kapitel des Buches. Neben den Masken geht es unter anderem auch um das Schulraumklima und die Luftqualität (beides Themen, die nicht nur in pandemischen Zeiten relevant sein sollten) sowie den Mutterschutz. Außerdem evaluieren unterschiedliche Rehaträger ihre Konzepte und Erfahrungen mit Coronapatienten, wobei der Schwerpunkt auf Post-COVID-19 und Long-COVID-19 liegt. Mit diesem Hintergrundwissen können Sie Ihre Gesprächspartner kompetent begleiten und beraten.
- Indirekte Folgen der Coronapandemie: Was bringt das digitale Zeitalter?
Das tangiert auch die Arbeitsmedizin, bis hin zu E-Learning in der ärztlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung. Zentrales Thema sind jedoch die generellen Risiken und Chancen des mobilen Arbeitens und der Heimarbeit.
Das Buch ist ein Gemeinschaftswerk zahlreicher Autorenteams, es deckt also eine große Bandbreite an Expertise ab. Die Basis dafür wurde auf einer virtuellen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin (DGAUM) gelegt.
Alle Kapitel bieten Ihnen einen guten und breiten Überblick über die Studienlage, mit Literaturhinweisen und prägnanten Zusammenfassungen. So kommen Sie schnell auf den Punkt und können bei Bedarf jederzeit in die Tiefe gehen, wenn es darum geht, aus den Erfahrungen der Corona-Zeit die richtigen Schlüsse für die Zukunft zu ziehen.