Frischen Sie Ihr Impfwissen auf: Der “Impfkurs”mit allen aktuellen Impfungen auf Basis der neuesten STIKO-Impfempfehlungen. Inklusive RSV- und Dengue-Impfung!
Wen impfen? Womit und wie? Wie sieht es aus mit Impfungen in der Schwangerschaft, bei Immunsupprimierten, bei chronisch Kranken? Was ist eine „normale Impfreaktion“ und was eine Impfkomplikation? All diesen Fragen geht der mittlerweile bereits in 7. Auflage verfügbare „Impfkurs“ auf den Grund – angenehm lesbar, mit vielen sehr anschaulichen Fallbeispielen aus der Praxis, Fragen und Antworten, Kurz-Diskussionen und topaktuellen Hintergrundinformationen für Ärzte und medizinisches Personal.
Deshalb beginnt die 7. Auflage von Der Impfkurs im Kapitel „Standardimpfungen“ auch mit typischen Patientenfragen, die Ihnen in Ihrer Impfpraxis sicher immer wieder gestellt wurden und werden:
Eine junge Mutter steht Impfungen skeptisch gegenüber. Sie selbst hat mittlerweile die Notwendigkeit der SARS-CoV-2-Vakzine eingesehen, allerdings möchte sie ihr Kind nicht impfen lassen – auch nicht mit gängigen Kinderimpfungen wie z. B. gegen Polio. Sie steht vor Ihnen, und die Diskussion geht los:
Was genau sind Kinderimpfungen, wie funktionieren sie und was macht sie so wichtig?
Im Impfkurs finden Sie präzise Antworten und Informationen dafür. Mit vielen Argumentationshilfen – der Impfkurs lässt dabei auch die möglichen Nebenwirkungen und Indikationen nicht außer Acht.
Doch neben „Corona“ gibt es auch sehr viele andere “neue” Infektionskrankheiten, neue Impfstoffe und Fragen:
Zum Beispiel Mpox … (früher Affenpocken genannt) die Modalitäten der Mpox-Impfung und des Impfstoffes sind vielen noch nicht so geläufig. Die neue 7. Auflage des Impfkurses bringt sie prägnant auf den Punkt.
Oder die Impfung gegen das Respiratorische Synzytial-Virus (RSV).
Eine junge Kollegin fragt Sie um Rat: Ihr Vater ist 69 Jahre alt, seit 6 Jahren nierentransplantiert und leicht herzinsuffizient. Sollte er sich mit dem neuen RSV-Impfstoff impfen lassen?
Anderer Fall: Sie betreuen eine 27-jährige Lehrerin während ihrer ersten Schwangerschaft. Der Geburtstermin ist im Januar. Die Patientin hat von den neuen RSV-Impfstoffen und der Gefährlichkeit von RS-Viren speziell für Neugeborene gehört und möchte unbedingt ihr Kind schützen. Was raten Sie ihr?
Im Impfkurs können Sie die RSV-spezifischen Buchseiten inklusive der Falldiskussion konsultieren: So sind Sie tiefgehend informiert und können in ähnlich gelagerten Fällen eine fundierte Empfehlung aussprechen.
Auch das neue Dengue-Kapitel beginnt mit einem interessanten Fallbeispiel: Studenten, die eine Südostasien-Tour planen und Sie gezielt nach der Dengue-Impfung fragen.
Danach folgt wie in den anderen Kapiteln auch ein kurzer Abriss der Infektion und des Erregers (inkl. Epidemiologie, Klinik, Inkubationszeit, Meldepflicht, Therapie) sowie der Eigenschaften des Impfstoffes. Inklusive seiner Anwendung, der Indikationen, Kontraindikationen und Nebenwirkungen. Den Abschluss bildet eine kurze Diskussion des Eingangs-Fallbeispiels.
Zudem liefert Der Impfkurs Ihnen natürlich für alle Impfungen wieder wichtige Hinweise zur richtigen Impftechnik und macht mit griffigen Entscheidungskriterien unter Berücksichtigung der Impfempfehlungen der STIKO klar, wer bei welcher Konstellation geimpft werden sollte und wer nicht.
Ein Beispiel: Darf ein Marcumar-Patient intramuskulär geimpft werden?
Außerdem beleuchtet er die möglichen Impfreaktionen, Nebenwirkungen und Komplikationen der diversen Impfungen. Er skizziert natürlich auch das komplette aktuelle Spektrum der Standard-, Indikations- und Reiseimpfungen sowie die Durchführung der kompletten Impfleistung inklusive Dokumentation.
Fazit: Der Impfkurs ist auch in der 7. Auflage wieder Ihr aktueller Guide mit zahlreichen anschaulichen Fallbeispielen, Skizzen, Hinweiskästen, aktuellen Übersichten und Fragen, den Sie immer wieder in die Hand nehmen werden. Um stichhaltige Argumente, Fakten und Hintergründe im Arzt-Patientengespräch parat zu haben.
Autor des Buches ist Prof. Dr. med. Wolfgang Jilg. Er ist Facharzt für Medizinische Mikrobiologie und Infektionsepidemiologie.
Prof. Jilg war bis 2012 Leiter des Bereichs Klinische Virologie und Infektionsimmunologie am Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene der Universität Regensburg. Seit fast 40 Jahren beschäftigt er sich wissenschaftlich mit Infektionskrankheiten, Impfungen und Impfstoffen. Er gehörte 12 Jahre lang der Ständigen Impfkommission (STIKO) an und ist Mitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Impfen (LAGI), einem Gremium des Bayerischen Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL). Schwerpunkt seiner gegenwärtigen Tätigkeit ist die Fort- und Weiterbildung von Ärzten und Medizinstudenten zum Thema Impfen.