Das große Handbuch der Infektionskrankheiten inkl. Online-Zugang!
Das Handbuch beschreibt praxisrelevante Fakten und Hintergründe rund um das Thema „Infektionskrankheiten“.
Lesen Sie hier die Zusammenfassungen der aktuellen Beiträge.
Wer darin sucht, wird schnell fündig:
- Aus der Praxis, für die Praxis: Vektoren, Bedeutung als
Berufskrankheit, Fallbeispiele, Adressen von Spezialisten für fachliche Anfragen
- Übersichtliche Infoboxen zu Symptomen, Erreger, Epidemiologie, Übertragungsmodus,
Inkubationszeiten, Krankheitsbildern und Differentialdiagnosen, Labordiagnostik,
Behandlungsoptionen
- Zum schnellen Nachschlagen:
Infektionsschutzgesetz, Impfempfehlungen und Pläne für Deutschland, Österreich
und die Schweiz, Biostoffverordnung und technische Regeln für den Umgang mit
biologischen Arbeitsstoffen, nationale Referenzzentren
Aus dem Inhalt:
Einführung in die Infektionsepidemiologie
- Allgemeines Modell der Epidemiologie
- Der
epidemiologische Forschungsprozess
- Epidemiologische
Studientypen/Erhebungsmethoden, Begriffe und Maßzahlen
- Kausalität/Ätiologie
Schutzimpfung
- Impfstoffproduktion
- historische Aspekte
- Prinzipien der Schutzimpfung
- Lebend-, Tot- und Toxoidimpfungen
- Kombinationsimpfstoffe
- Adjuvantien
- Bestimmung des Impferfolgs
- Impfpläne
- Impfabstände
- Kontraindikationen
Motivation zum Impfen – Fakten, Daten, Hintergründe
- Erfolge durch Schutzimpfungen
- Pocken &
Poliomyelitis
- Argumente der Impfskeptiker
- Von der Notwendigkeit des Impfens
- Besser Kinderkrankheiten durchmachen als geimpft werden?
- Wie gefährlich sind
Impfungen?
Aufklärung
vor Schutzimpfungen
- Nebenwirkungen nach Impfung
- Kritische
Bewertung: Impfschäden, staatliche, zivilrechtliche und strafrechtliche Folgen
- Unterschiede der verschiedenen Impfstoffe
- Typische Reaktionen nach Impfungen
mit Totimpfstoffen
- Verträglichkeit von Kombinationsimpfstoffen
- Typische
Reaktionen nach Impfungen mit Lebendimpfstoffen
- Neurologische Komplikationen
nach Impfungen
- Kausalität von Impfreaktionen
- Allergische und anaphylaktische
Reaktionen nach Impfungen
- Vorgehen bei Verdacht auf eine Impfreaktion oder
Impfkomplikation
- Nutzen/Risiko-Vergleich
Diagnostik von Protozoen-Infektionen
- Das Mikroskop und seine Bedeutung für die
Protozoologie
- Nachweis von Protozoenstadien
- Möglichkeiten der
immunologischen Diagnostik zum Nachweis von Protozoonosen
Antimikrobielle Therapie mit
Antibiotika/Chemotherapeutika
- Theoretische Grundlagen
- Prinzipien der
antiviralen Therapie
Gesetze,
Richtlinien und Empfehlungen
- Allgemeiner Impfschutz (deutsche Regelungen
und Regelungen anderer Länder)
- Infektionsschutzgesetz
- STIKO-Empfehlungen
- Schweizer Impfempfehlungen
- Impfschutz im Arbeitsleben (deutsche und
österreichische Regelwerke)
- Biostoffverordnung
- Technische Regeln Biologische
Arbeitsstoffe (TRBA)
Die
wichtigsten Infektionserreger und Infektionskrankheiten, z. B.:
- Borreliose
- Diphtherie
- Mycoplasmen-Infektion
- Typhus abdominalis
- Malaria
- Influenza
- SARS
- Rifttalfieber
- Tollwut
- Hepatitis A & B
- Ascariasis, Ascaridosis
- Clonorchiasis, Opisthorchiasis

Mit Online-Zugang
Mit dem zusätzlichen Online-Zugang haben Sie jederzeit und von jedem beliebigen Ort via Internet Zugriff auf das Handbuch der Infektionskrankheiten. Die Inhalte stehen im Freischalt-Center bereit. Im Buch finden Sie den entsprechenden Code sowie eine Anleitung.
Lieferbar
Die Handbücher sind hervorragende Nachschlagewerke. Sie eignen sich als Informationsquelle für alle Berufe, die mit Infektionskrankheiten zu tun haben.
Nadine Aschenbrenner, Schaffhausen, in: Krankenhaushygiene + Infektionsverhütung 5/2007
...prägnant und praxisgerecht...
Ärzte-Woche (Österreich) 10/2006
Das Handbuch erlaubt eine schnelle und dennoch umfassende Information über die wichtigsten Infektionserreger, inkl. der sonst oft mühsam zu eruierenden Angaben zur Meldepflicht, Bedeutung als Berufskrankheit, etc.
Dr. med. Ulla Ballies, Kiel, in: Hygiene & Medizin 6/06
Mit großem Interesse und regelrechter Begeisterung habe ich die Ausführung über den Impfschutz, insbesondere die Teile über Impfmotivation, Impfnebenwirkungen oder Argumente von Impfgegnern gelesen - ein absolutes Muss für jeden präventiv denkenden und tätigen Arzt...Mit dem in anderen Infektiologiebüchern häufig vernachlässigten Teil des Infektionsschutzes ist dieses Buch für den Arbeitsmediziner sicherlich von hohem praktischen Wert.
H. Geiss, Heidelberg, in: Arbeitsmedizin-Sozialmedizin-Umweltmedizin 11/2005
Das neue Handbuch der Infektionskrankheiten ist nicht nur handlicher und optisch moderner, auch das inhaltliche Konzept wurde umfassend überarbeitet. So enthalten die Porträts der jeweiligen Infektionskrankheiten jetzt 15 - statt wie bisher 10 - immer wiederkehrende Gliederungsabschnitte. Dies erleichtert nicht nur den Überblick über die wichtigsten Krankheiten, sondern auch die Orientierung hinsichtlich der gesetzlichen Rahmenbedingungen. Fallberichte ... erhöhen die Anschaulichkeit der Erregerporträts. Praktische Hinweise mit postalischen und Internetadressen tragen dazu bei, den Zugriff auf weitergehende Informationen zu erleichtern.
Krankenhaushygiene + Infektionsverhütung 2/2004
Insgesamt zeigt das Handbuch der Infektionskrankheiten in anschaulicher, gut lesbarer und überschaubarer Weise die Vielfalt der Gefährdung durch Infektionserreger auf, die gerade auch durch die zunehmende Mobilität auch in Deutschland weiter an Relevanz gewinnt, weist den Weg zur adäquaten Diagnostik, Weiterleitung und Therapie von betroffenen Patienten und unterrichtet über die gerade in diesem Bereich immer relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen.
ErgoMed 6/2003