Arbeitsmedizin 4.0: so setzen Sie das neue Präventionsgesetz in der Praxis um!
Demographischer Wandel plus chronische Erkrankungen – eine mehr als große
Herausforderung für unsere Gesellschaft. „Nur behandeln“ reicht nicht,
um sie zu meistern; vorbeugende Maßnahmen tun not. Deshalb hat der
Gesetzgeber ein neues Präventionsgesetz verabschiedet, das am 1.1.2016
in Kraft getreten ist.
Wie lassen sich die im Präventionsgesetz formulierten Ziele erreichen?
Eine wichtige Rolle kommt den Betriebsärzten zu. Denn sie sitzen an der
Schnittstelle zwischen der kurativen Medizin und der Arbeitswelt, sie
haben Zugang sowohl zu den Unternehmen wie auch zu den Erwerbstätigen.
Ihre Programme zur betrieblichen Prävention und Gesundheitsförderung
können in den Betrieben 43 Millionen Erwerbstätige erreichen und für
Gesundheitsthemen sensibilisieren – darunter sehr viele Menschen, die
sonst keinen Zugang zu Präventionsmaßnahmen finden würden.
Das Buch gibt Ihnen Antworten auf diese Fragen:
- Wie sehen die rechtlichen Rahmenbedingungen dafür aus? Warum ist das Präventionsgesetz so „kompliziert gestrickt“?
- Was ist unter „betrieblicher Gesundheitsförderung“ genau zu verstehen, und wie sieht sie in der betrieblichen Praxis aus?
- Wie funktionieren die verschiedenen Ebenen der Prävention in der Praxis –
Primärprävention, Sekundärprävention, Tertiärprävention? Welche Instrumentarien gibt es dafür und welches Best-Practice-Konzept lassen
sich schnell und einfach in die Breite übernehmen?
- Welche Perspektiven gibt es? Was muss sich noch wie ändern, damit die im
Präventionsgesetz formulierten Ziele dank „Arbeitsmedizin 4.0“
großflächig Wirklichkeit werden können?
Der DGAUM-Band liefert konzentrierte und aktuelle Antworten auf diese Schlüsselfragen. Damit
ist er eine wichtige Richtschnur für alle Entscheidungsträger,
Gesundheitspolitiker und Betriebsärzte.
Weitere Vorteile:
- Fachwissen aus erster Hand.
- Das Buch ist ausführlich und informativ, aber dennoch übersichtlich gestaltetet.
- Dank vieler erklärender Bilder wird dieses Thema noch deutlicher veranschaulicht.
- Durch Zusammenfassungen wird das erworbene Wissen nochmals vertieft.