Macht Arbeit in Gesundheitsberufen krank?
Die Aufsatzsammlung gibt einen aktuellen Überblick über verschiedene Aspekte des Arbeitsschutzes und der betrieblichen Gesundheitsförderung in Ergänzung zum ersten Band. Neue Themen wie berufsbedingte Belastungsfaktoren unterschiedlicher Branchen werden ebenso besprochen wie Arbeitsunfälle und Berufskrankheiten. Im Fokus stehen die Tätigkeiten in der Altenpflege sowie im Krankenhaus. Erstmalig wird auch über das Gesundheitsverhalten bzw. den Gesundheitszustand von Auszubildenden in pflegerischen und sozialen Berufen berichtet.
Das Buch richtet sich an Betriebsärzte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit und andere Akteure des betrieblichen Gesundheitsschutzes. Betriebs- und Personalräte sowie andere Personalvertreter finden wichtige Hintergrundinformationen zum betrieblichen Gesundheitsschutz.
Aus dem Inhalt:
- Gesundheitsverhalten, Gesundheitszustand und Zukunftsperspektiven von Auszubildenden in pflegerischen und sozialen Berufen
- Betriebsärztebefragung zur Novelle der Arbeitsmedizinischen Vorsorge Verordnung (ArbmedVV) - Stand der Umsetzung ein Jahr nach der Novelle
- Lärm in deutschen Kindertageseinrichtungen : Eine Pilotstudie mit praktischer Handlungsanweisung zu lärmreduzierenden Maßnahmen
- Nutzungshäufigkeit von Handschuhen bei der Haarwäsche in deutschen Friseursalons
- Die Latex-Story
- Arbeitsbedingte Stressoren von KlinikärztInnen
- Der Einfluss berufsbezogener psychosozialer Anforderungen und Ressourcen auf Arbeitszufriedenheit von Beschäftigten in Dialyse-Einrichtungen
- Arbeitsbedingte Belastungen und Arbeitszufriedenheit von Physiotherapeuten
- Validierung der deutschen Version der Nurse-Work Instability Scale (Nurse-WIS)
- Evaluation des Rückenkollegs für Pflegepersonal
- Was wissen Altenpflegekräfte über Infektions- und Arbeitsschutz?
- Hepatitis C bei Beschäftigten im Gesundheitswesen
- Haben Krippenerzieherinnen ein erhöhtes Risiko für eine Cytomegalie-Infektion?
- Berufsbedingte Belastungsfaktoren und Karpaltunnel-Syndrom