Einführung in das Berufskrankheiten-Verfahren – darauf kommt es an!
Gute Arbeit ist etwas Schönes und fördert zudem die Gesundheit. Geht man allerdings einer Arbeit nach, in der negative Arbeitseinflüsse überhand nehmen, kann sich das auf die Gesundheit schnell ungünstig auswirken. 80.000 Mal pro Jahr wird der Verdacht auf eine Berufskrankheit gemeldet und damit ein Berufskrankheiten-Verfahren in Gang gesetzt. Für die betroffenen Patienten ist es schwer einzuschätzen, was damit auf sie zukommt, denn Krankheit durch Arbeit ist nicht gleich Berufskrankheit.
Auf welche Weise entsteht aus dem Verdacht, der ärztlichen Diagnose das Gutachten? Was ist für die Gutachter maßgeblich? Müssen die Betroffenen ihre Tätigkeit aufgeben? Wenn ihre Krankheit nicht als Berufskrankheit anerkannt wird, sollen sie dann vor das Sozialgericht gehen? Was kostet das? Fragen über Fragen, auf welche die Patienten von ihrem Arzt als meist vorrangiger Ansprechpartner Antworten erhalten möchten. Und das ist oftmals gar nicht so einfach, denn welche Erkrankung als Berufskrankheit gilt und welche nicht, ist von der Bundesregierung genau definiert und nur ein kleiner Teil der arbeitsbedingten Krankheiten.
Das Buch Verdacht auf Berufskrankheit? wendet sich an den Hausarzt oder Facharzt, der in dieser Situation seine Patienten kompetent beraten möchte. Es wendet sich zudem an Ärzte, die in die Berufskrankheiten-Begutachtung einsteigen wollen.
Im Inhalt finden Sie wertvolle Informationen zu den Themen:
- Kann es eine Berufskrankheit sein?
- Der Gang durchs Berufskrankheiten-Verfahren
- Das Wichtigste über die häufigsten Berufskrankheiten
- Der Gang vors Sozialgericht
- Die 10 häufigsten Missverständnisse im Berufskrankheiten-Verfahren
- Nützliche Internet-Links
Weitere Vorteile: In diesem Buch von Autor Prof. Dr. med. Dennis Nowak finden Sie leicht lesbare, praxisnahe Tipps aus langjähriger unabhängiger gutachterlicher Erfahrung. Dank der weniger juristischen Ausdrucksweise ist Verdacht auf Berufskrankheit? nicht nur sehr informativ, sondern auch noch interessant zu lesen. Es handelt sich nicht um ein ausführliches gutachterliches Handbuch, das vorrangig aus Paragraphen und wichtigen Gerichtsurteilen besteht, sondern um ein Buch, welches Ärzten helfen soll, besser auf die Fragen Ihrer Patienten reagieren zu können. Zusätzlich beinhaltet es die neuesten juristischen und medizinischen Entwicklungen, eine Liste der Berufskrankheiten und „Mustergutachten“.